Freizeit Keramik & Töpfern

Tontöpfe versiegeln

Tontöpfe versiegeln

Wie lassen sich Tontöpfe versiegeln?

Tontöpfe lassen sich mit verschiedenen Methoden versiegeln. Idealerweise verwendet man die Tonimprägnierung "Tondicht" und trägt sie flächendeckend auf. Auch Steinversiegelung eignet sich sehr gut für die porenschließende Versiegelung von Tontöpfen. Alternativ versiegelt man einen Tontopf mit farblosem Klarlack komplett wasserdicht.

1. Mit Tonimprägnierung versiegeln

Wenn man Tontöpfe gut versiegeln möchte, ist Tonimprägnierung ideal dafür geeignet. Nachdem man den Ton vorbereitet und ihn gereinigt hat, kann man die Imprägnierung mit einem Pinsel innen und außen auf den Tontopf auftragen. Soll der Ton vor Witterungseinflüssen geschützt werden, reicht die zweimal hintereinander aufgetragene Imprägnierung von außen aus. Möchte man den Tontopf als Blumentopf nutzen, versiegelt man beidseitig.

2. Mit Steinversiegelung versiegeln

Eine andere Möglichkeit zur Versiegelung von Tontöpfen ist Steinversiegelung. Die farblose Flüssigkeit bildet nach der Trocknung eine schützende Schicht auf dem Ton, wodurch der Tontopf wasserdicht und UV-beständig wird. Wichtig ist, dass man die Auftragung der Steinversiegelung auf sauberem und trockenem Ton vornimmt. Man verwendet einen Pinsel und trägt das Siegel nun einmal von innen und einmal von außen auf.

3. Mit Klarlack versiegeln

Alternativ kann man Tontöpfe mit Klarlack versiegeln. Diese Methode ist vorteilhaft, wenn man den Tontopf als Gefäß für Flüssigkeiten verwenden möchte. Ob man das Siegel innen oder außen aufträgt, hängt von der Nutzung und der Witterungseinflüsse ab. Einen im Freien stehenden Tontopf lackiert man am besten von außen. Einen Tontopf als Wasser- oder Kaffeepott sollte man grundsätzlich von innen lackieren.

Video: Tontöpfe versiegeln

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Ton vor Versiegelung reinigen

Damit die Versiegelung auf dem Tontopf hält, sollte man den Ton vorab reinigen und auf die Trockenheit überprüfen. Feuchter Ton bietet keinen guten Haftgrund und schließt auch aus, dass eine Imprägnierung in die Oberfläche einziehen kann. Am besten trocknet man einen Tontopf bei warmen Temperaturen im Haus oder bei Sonnenschein im Freien. Vorher entfernt man alle Ablagerungen und möglichen Grünbelag.

Häufig gestellte Fragen

Eine vollständige Vermeidung der Moos- und Algenbildung auf Tontöpfen ist auch mit einer Versiegelung nicht möglich. Doch das Siegel bietet den Vorteil, dass sich jegliche Verschmutzungen ganz einfach mit einem feuchten Tuch abwischen lassen und der Tontopf so sauber bleibt.
Ja, das funktioniert am besten mit Klarlack oder wahlweise mit Epoxidharz. Ton ist ein poröses Material, das Wasser aufsaugt und speichert. Damit Tontöpfe wasserdicht sind (und beispielsweise als Kaffeetasse genutzt werden können) versiegelt man ihre Innenseite mit einem wasserdichten Lack.
Wenn ein Tontopf als Pflanzgefäß verwendet wird, sollte man ihn besser versiegeln. Durch die Bewässerung der Pflanze und bei Platzierungen im Freien durch Regen könnte sich der Ton sonst mit Wasser vollsaugen und auf lange Sicht bröseln oder vollständig zerbrechen.
×