Baumarkt Fenster und Türen

Türzargen kleben

Türzargen kleben

Wie lassen sich Türzargen kleben?

Türzargen lassen sich sehr schnell und einfach mit Bauschaum kleben. Bei kleineren Aussparungen in Gegenüberstellung zu einer passenden Zarge kann man Montagekleber für die Befestigung verwenden. Auch Kraftkleber empfiehlt sich, wenn die Türzarge wirklich straff in der vorhandenen Aussparung sitzt.

1. Mit Bauschaum kleben

Wer eine Türzarge kleben möchte, kann Bauschaum verwenden und die Verklebung mit der Abdichtung in einem Arbeitsgang vornehmen. Der Vorteil von Bauschaum beruht auf seiner hohen Ergiebigkeit. Man legt die Zarge ein und sprüht eine kleine Menge Schaum rundherum in die Aussparung, in die man die Türzarge kleben möchte. Binnen weniger Sekunden quillt der Schaum auf und die Zarge hält.

2. Mit Montagekleber kleben

Bei absolut glatten Aussparungen optimal
Pattex Montagekleber Power 740g
Pattex Montagekleber Power 740g, Baukleber mit starker Anfangshaftung, Kraftkleber für saugende Materialien, Kleber für innen & außen, Vorteilspack 2 Kartuschen mit je 370g, Weiß, 9H PXP37X
für 13,00 Euro
amazon.de
Bei absolut glatten Aussparungen optimal
Pattex Montagekleber Power 740g, Baukleber mit starker Anfangshaftung, Kraftkleber für saugende Materialien, Kleber für innen & außen, Vorteilspack 2 Kartuschen mit je 370g, Weiß, 9H PXP37X
13,00 Euro

Bei sehr schlanken und glatten Aussparungen kann man Türzargen mit Montgekleber kleben. In diesem Fall trägt man den Kleber nicht auf die Innenseiten der Aussparung, sondern direkt auf die Außenseiten der Türzarge auf. Nun schiebt man sie vorsichtig in die Öffnung, passt sie ein und drückt sie leicht fest. Der Montagekleber lässt die Türzarge nach kurzer Zeit im Durchgang festsitzen.

3. Mit Kraftkleber kleben

Passt die Türzarge perfekt in die Aussparung, kann man sie ganz einfach mit Kraftkleber kleben. Dazu trägt man eine dünne, wellenförmige Linie des Kraftklebers auf die Außenseiten der Türzarge oder auf die Innenseiten der Aussparung auf. Dann wird die Zarge eingeschoben und ausgerichtet. Binnen weniger Minuten zieht der Kraftkleber an und die Türzarge hält ohne Probleme an ihrem vorgesehenen Montageort.

Video: Türzargen kleben

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Auch bei anderen Verklebungen sollte die Zarge immer mit Bauschaum abgedichtet und zusatzfixiert werden

In den wenigsten Fällen hat man beim Austausch der Türzarge das Glück, dass die neue Zarge perfekt in die vorhandene Aussparung passt. Oftmals muss diese vergrößert oder im Nachgang angedichtet werden. Grundsätzlich sollte man beim Einbau von Türzargen Bauschaum zur Hand haben, da man mit ihm undichte Stellen verschließen und die Zarge noch einmal zusätzlich in der Aussparung fixieren kann.

Häufig gestellte Fragen

Hier hilft Bauschaum. Nachdem er getrocknet ist, kann man ihn auf Höhe der Wand oder der Türzarge mit dem Cuttermesser einschneiden und eine hauchdünne Schicht Gips darüber spachteln. Nun lässt sich der Bereich problemlos an die Farbe der Wand angleichen.
Ja, mit Bauschaum. Sollte sich die Türzarge lösen, hängt das im Regelfall mit einer zu großen Aussparung und der nicht vollständigen Abdichtung zusammen. Sprüht man Bauschaum in die sichtbaren Öffnungen und kleinen Spalte, hält die Zarge anschließend ohne Probleme fest.
Die Verklebung ist auf jeden Fall notwendig. Anderenfalls würde sich die Zarge, auch wenn sie augenscheinlich perfekt sitzt, beim Öffnen und Schließen der Tür lösen. Für perfekt sitzende Türzargen braucht man keinen großen Aufwand, hier reicht ein schnelltrocknender Kraftkleber aus.
×