Wohnen Sonstiges

Einen Wäscheständer auf dem Balkon befestigen

Einen Wäscheständer auf dem Balkon befestigen

Wie lässt sich ein Wäscheständer auf dem Balkon befestigen?

Einen Wäscheständer kann man auf unterschiedliche Weise auf dem Balkon befestigen. Standwäscheständer lassen sich mit Kabelbindern am Balkongeländer und wandseitig fixieren. Wand- und Deckenwäscheständer werden mit Schrauben und Dübeln montiert. Aufstellbare Wäscheständer können alternativ auch mit selbstklebendem Klettband befestigt werden.

1. Mit Kabelbindern befestigen

Wenn man einen klassischen Wäscheständer auf dem Balkon befestigen möchte, kann man ihn ganz einfach mit Kabelbindern an der Brüstung und / oder an der Wand befestigen. Wandseitig reichen zwei Haken, Ösen oder Schrauben für die Befestigung aus. An der Balkonbrüstung nutzt man am besten das Geländer, das sich im Regelfall auf der Höhe des Rahmens aller aufstellbaren Wäscheständer befindet.

2. Mit Schrauben und Dübeln befestigen

Wer die Wäsche auf dem Balkon trocknet, hat meistens keinen Platz mehr zum gemütlichen Sitzen. Das muss nicht sein, denn ein an der Balkondecke angeschraubter Deckenwäscheständer nimmt keinen Platz weg und kann im Nichtgebrauch einfach eingeklappt werden. Die Montage erfolgt mit Schrauben und Dübeln. Damit der volle Wäscheständer hält, müssen die Schrauben ausreichend lang sein und fest im Dübel sitzen.

3. Mit Selbstklebe-Klettband befestigen

Für "bodenständige" Wäscheständer kann man selbstklebendes-Klettband verwenden. Dazu schneidet man kleine Stücke vom Flausch- und Hakenband ab und klebt die Hakenseite auf den Balkonboden. Die Flauschseite wird an die Füße des Wäscheständers geklebt. Diese Variante eignet sich am besten, wenn der Wäschetrockner auf dem Balkon immer an der selben Stelle positioniert wird. Braucht man ihn nicht, löst man den Klettverschluss.

Video: Einen Wäscheständer auf dem Balkon befestigen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Bei wand- und deckenmontierten Wäscheständern besser vorher beim Vermieter anfragen

Platzsparende Wäscheständer zur Wand- und Deckenmontage haben ganz klar einige Vorteile. Doch in der Mietwohnung ist es ratsam, vor der Befestigung beim Vermieter anzufragen. Da Bohrungen nötig sind und über Kopf montierte Wäscheständer von der Straße aus sichtbar sind, könnte es anderenfalls Probleme mit der Hausverwaltung geben. Im Regelfall werden die meisten Vermieter zustimmen und die Montage des Wäscheständers erlauben.

Häufig gestellte Fragen

Eine Befestigung ist unerlässlich. Da der Balkon als Windfang dient, fällt auch ein voll beladener Wäscheständer um und die Wäsche kann erneut gereinigt werden. Je näher man ihn an die Wandseite stellt, desto geringer ist das Risiko dass er umkippt.
Das kommt auf die Ausführung des Wäscheständers an. Die meisten Modelle sind so aufgebaut, dass sie über Kopf befestigt werden. Die optimale Montagehöhe findet man heraus, in dem man den Wäscheständer auszieht und das längste Wäschestück zur Probe darüber hängt.
Grundsätzlich ist ein Verbot des Wäschetrocknens auf dem Balkon unwirksam. Der Vermieter kann allerdings einen Wäscheständer verbieten, der höher als die Balkonbrüstung und vom Außengelände aus sichtbar ist. Hauptsächlich betroffen sind hiervon vor allem wand- und deckenmontierte Wäscheständer mit Überkopf-Montagehöhe.
×