Wandteppiche kann man auf verschiedene Arten aufhängen. Am beliebtesten sind Schraubhaken, die je nach Wandmaterial mit oder ohne Dübel verwendet werden. Schwere und große Wandteppiche hängt man an einer Gardinenstange auf. Für leichte Ausführungen kann man aber auch Nägel verwenden.
Ein stabiler Wandteppich kann ganz einfach an zwei Schraubhaken aufgehängt werden. Dazu benötigt er lediglich an der rechten und linken oberen Abschlusskante zwei Schlaufen, die man über die vorab montierten Haken zieht. Ob die Schraubhaken gedübelt oder "nur" eingedreht werden brauchen, hängt vom Material der Wandkonstruktion ab. Bei Holz und Rigips ist keine Bohrung nötig, die Haken werden einfach eingeschraubt.
Verfügen Wandteppiche über mehrere Schlaufen an der Abschlusskante oder sind sie besonders schwer, kann man sie an einer fest montierten Gardinenstange aufhängen. Am besten eignen sich ausziehbare Gardinenstangen, da man diese auf sein Wunschmaß einstellen und die Befestigung an der Wand auf die Größe des Wandteppichs abstimmen kann. Der Wandteppich wird nun über die Stange gezogen und hängt absolut sicher.
Um einen Wandteppich an einer Holzwand oder an Rigips aufzuhängen kann man Nägel verwenden. Wichtig ist, dass die Länge der Nägel zum Gewicht des Wandteppichs passt und ihn sicher hält. Leichte und nicht so große Wandteppiche halten an Nägeln problemlos, sodass man seine Wand nicht anbohren braucht und auch keine spezielle Halterung aufhängen muss. Mehrschlaufen-Wandteppiche halten an Nägeln absolut problemlos.
Das Gewicht von Wandteppichen variiert. Es gibt sehr schwere, aber auch federleichte Ausführungen. Wenn man einen leichten Wandteppich an einer glatten Wand aufhängen möchte, reicht Montageband oftmals aus. Allerdings ist der Wandteppich fest mit dem Klebeuntergrund verbunden und erzeugt so keine dreidimensionale Optik. Soll er ohne Wandabstand aufgehängt werden, ist doppelseitiges Montageband aber eine durchaus einfache und sehr praktische Lösung.
In diesem Fall sollte man prüfen, ob sich der Wandteppich wellt oder ob man die Aufhängung eventuell schief montiert hat. Wellt sich der Wandteppich, kann man ihn durch eine mehrtägige Beschwerung glätten. Schiefe Aufhängungen können ebenso einfach gerade montiert werden.
Bei Wandteppichen ohne Schlaufen ist ein wenig Erfahrung in Nadelarbeit gefragt. Denn die Schlaufen lassen sich nachrüsten, müssen aber an der Rückseite der Oberkante des Wandteppichs angenäht werden. Eine Alternative sind praktische Clips, die man einfach an den Kanten anklickt.
Die Möglichkeit besteht durchaus, sofern man den Läufer mit Schlaufen versieht oder ihn mit Clips aufhängt. Ob der Läufer allerdings den optischen Effekt eines Wandteppichs erzielt, ist in den meisten Fällen fraglich. Hier lohnt es, die Raumwirkung vorab zu prüfen.
Bilder an einer Betonwand aufhängen
WeiterlesenEinen Sichtschutz auf Terrassenplatten befestigen
WeiterlesenMobile befestigen
WeiterlesenBilder um die Ecke aufhängen
WeiterlesenKabel befestigen
WeiterlesenEinen Wandteppich befestigen
WeiterlesenGardinen direkt am Fenster befestigen
WeiterlesenEine Plane an Holz befestigen
WeiterlesenBilderrahmen aufhängen
WeiterlesenStoff an der Decke befestigen
WeiterlesenEine Gardinenstange zwischen zwei Wänden befestigen
WeiterlesenEin Rankgitter am Balkon befestigen
Weiterlesen