Wohnen Sonstiges

Eine Zahnspange aufbewahren

Eine Zahnspange aufbewahren

Wie lässt sich eine Zahnspange aufbewahren?

Eine Zahnspange lässt sich mit verschiedenen Methoden aufbewahren. Ideal ist eine Zahnspangenbox, da sie luftdicht und fest verschließbar ist. Für eine kurzzeitige Aufbewahrung kann man die Zahnspange in eine Tasse mit Wasser legen. Alternativ eignet sich eine Frischhaltebox zur Aufbewahrung.

1. In einer Zahnspangenbox aufbewahren

Ideale Lösung für längere Aufbewahrung
Zasjon Zahnspangendose aus Silikon
Zasjon Zahnspangendose aus Silikon, Gebissdose Spangendose Prothesendose Zahnschiene Box, Zahnschiene Box Schienendose Zahnspangenbox
für 7,99 Euro
amazon.de
Ideale Lösung für längere Aufbewahrung
Zasjon Zahnspangendose aus Silikon, Gebissdose Spangendose Prothesendose Zahnschiene Box, Zahnschiene Box Schienendose Zahnspangenbox
7,99 Euro

Wenn man die Zahnspange zum Essen oder in der Schule herausnimmt, ist eine Zahnspangenbox eine ideale Lösung zur Aufbewahrung. Die fest verschließbare Box schützt die Spange vor Materialschäden und vor Schmutz. Wichtig ist, dass man die Zahnspange vorher reinigt und sie sauber in die Spangendose legt. Nun klickt man den Behälter zu und kann ihn problemlos in seiner Tasche verstauen.

2. In einer Tasse mit Wasser aufbewahren

Will man die Zahnspange kurzzeitig herausnehmen, kann man sie in dieser Zeit in eine Tasse mit Wasser legen. Damit man die Spange problemlos wieder herausholen kann, sollte die Tasse keinesfalls zu hoch sein. Die Aufbewahrung in einer Tasse hat den Vorteil, dass man die Zahnspange bereits während der Lagerung reinigt. Durch das Wasser im Behältnis lösen ich mögliche Speisereste ab.

3. In einer Frischhaltedose aufbewahren

Eine gute Alternative
Marzoon 30 Plastikdosen Set mit Deckel klein eckig 280 ml
Marzoon 30 Plastikdosen Set mit Deckel klein eckig 280 ml, robuste Kunststoff-dosen Transparent, Feinkostbecher Industriestandard
für 25,99 Euro
amazon.de
Eine gute Alternative
Marzoon 30 Plastikdosen Set mit Deckel klein eckig 280 ml, robuste Kunststoff-dosen Transparent, Feinkostbecher Industriestandard
25,99 Euro

Alternativ kann man die Zahnspange in einer Frischhaltedose-mit-Deckel aufbewahren. Eine kleine Dose ist völlig ausreichend und schließt aus, dass die Zahnspange im Behälter rutscht und dadurch beschädigt wird. Man reinigt die Spange, legt sie nun in den Vorratsbehälter und lässt den Deckel so lange offen, bis die Zahnspange getrocknet ist. Anderenfalls entwickeln sich Keime und die Zahnspange riecht beim Herausnehmen.

Tipp: Zahnspange vor jeder Aufbewahrung unbedingt richtig reinigen

Auch wenn man seine Zahnspange nur für kurze Zeit aus dem Mund nimmt, muss sie vor der Aufbewahrung gereinigt werden. Anderenfalls bildet sich Zahnstein an den Drähten und durch Speisereste kommt es zur Keimbildung. Dazu verwendet man am besten eine Zahnbürste und putzt die Zahnspange unter fließendem Wasser. Bis zur vollständigen Trocknung der Zahnspange sollte das Aufbewahrungsgefäß nicht geschlossen werden.

Häufig gestellte Fragen

Das Problem beruht hauptsächlich auf der mangelnden Reinigung. Eine täglich mehrmals gepflegte Zahnspange ist völlig geruchsneutral. Die Geruchsentwicklung ist ein Hinweis auf Keime und Bakterien, die sich durch festsitzende Speisereste rasant vermehren und die ein Risiko für die Mundgesundheit darstellen.
Nein, eine Zahnspange verfügt meistens über eine Kunststoffplatte, die sich durch kochendes Wasser verformt. Auch die geklebten Drähte können sich bei starker Hitze verformen, sodass die Zahnspange nicht mehr passt. Handwarmes Wasser reicht zur Reinigung von Zahnspangen und Retainern aus.
In diesem Fall hilft nur ein Besuch beim Kieferorthopäden. Er entfernt die harten Beläge mit Ultraschall und sorgt dafür, dass die Zahnspange wieder keimfrei ist. Um Zahnstein an den Drähten zu vermeiden, sollte man die Spange mehrmals täglich ordentlich einigen.

×