Baumarkt Silikone und Acryle

Acrylfugen entfernen

Acrylfugen entfernen

Wie lassen sich Acrylfugen entfernen?

Man kann Acrylfugen einfach und sicher mit einem Fugenschaber entfernen. Bei sehr hartnäckigen Acrylfugen hat sich Heißluft bewährt, da sie poröses Acryl aufweicht und geschmeidig macht. Optional und für hartnäckige Rückstände ist Isopropanol zum Aufweichen eine durchaus sehr praktische Lösung.

1. Mit einem Fugenschaber entfernen

Wenn man Acrylfugen entfernen möchte, kann man dafür einen speziellen-Fugenschaber verwenden. In diesem Fall sind keine zusätzlichen Hilfsmittel nötig. Man schiebt den Schaber unter den Anfang oder das Ende der Fuge, hebt etwa 2 cm an und hat nun die Möglichkeit, die Acrylfuge ganz einfach mit der Hand zu entfernen. Dazu hält man das herausgeschabte Stück fest und zieht daran.

2. Mit einem Heißluftgebläse entfernen

Hartnäckige, ältere Acrylfugen kann man mit einem praktischen Heißluftgebläse entfernen. Durch die heiße Luft verflüssigt sich das Acryl und man kann nun den Schaber ansetzen, ein Stück herausheben und es anschließend per Hand aus der Fuge ziehen. Der Heißluftföhn eignet sich vor allem für Acrylfugen, die bereits brüchig sind und die man ohne Hitzezufuhr nicht in einem Schritt entfernen könnte.

3. Mit Isopropanol entfernen

Handelt es sich um Acrylfugen zwischen Fliesen, kann man die Entfernung auch mit Isopropanol vornehmen. Der reine Alkohol weicht das Acryl auf und sorgt dafür, dass man den sprichwörtlichen Anfang findet und das Acryl aus der Fuge ziehen kann. Auch für Rückstände nach einer manuellen Entfernung von Acrylfugen kann man Isopropanol auftupfen und das überschüssige Acryl im Anschluss einfach auswischen.

Video: Acrylfugen entfernen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Je nach Festigkeit des Acryls eignet sich auch ein scharfer Spachtel für die Entfernung von Acrylfugen

Nicht immer sind Spezialwerkzeuge, Hitze oder Chemikalien für die Entfernung von Acrylfugen nötig. Gerade bei jüngeren Fugen ist ein Spachtel oftmals hilfreich und reicht völlig aus, um das Acryl im Ansatz aus der Fuge zu heben. Hat man erst einmal einen Anfang, lässt sich der Streifen im Regelfall ohne größere Mühe und ohne Hilfsmittel aus der Fuge ziehen und entfernen.

Häufig gestellte Fragen

Dann kann man zu Alkohol greifen und die verbliebenen Rückstände auflösen. Durch die Auflösung besteht die Möglichkeit, das Problem zuverlässig zu lösen und auch die letzte Spur des Acryls aus den Fugen zu lösen. Wichtig: Nicht bei empfindlichen Untergründen verwenden!
Heißluft kann zum Beispiel bei Holz für Verformungen sorgen und so mehr Schaden anrichten als nutzen. Ehe man zu einem Hilfsmittel greift, sollte man probieren, die Acrylfuge durch Anheben und Herausziehen zu entfernen und den gewünschten Effekt damit zu erzielen.
Acryl und Silikon nehmen sich im Bezug aus ihre Entfernung aus Fugen nicht viel. Auch wenn man den Eindruck hat, dass sich Silikonfugen einfacher entfernen lassen, täuscht dieser Eindruck im Regelfall meistens. Beide Materialien sind ähnlich aufgebaut und ähnlich entfernbar.

×