Blockstufen verfugen

Blockstufen verfugen

Wie lassen sich Blockstufen verfugen?

Blockstufen lassen sich mit verschiedenen Methoden verfugen. Idealerweise verwendet man dazu witterungsbeständiges Silikon für Naturstein. Auch Flexmörtel eignet sich sehr gut für die Verfugung von Blockstufen aus Stein oder aus Holz. Alternativ kann man witterungsbeständigen Zementmörtel in die Fugen streichen.

1. Mit Natursteinsilikon verfugen

Ideale Lösung, dauerhaft bauelastische Verfugung
OttoSeal S70
OttoSeal S70, dass Premium-Naturstein-Silicon, 310ml Farbe: C00 TRANSPARENT
für 12,79 Euro
amazon.de
Ideale Lösung, dauerhaft bauelastische Verfugung
OttoSeal S70, dass Premium-Naturstein-Silicon, 310ml Farbe: C00 TRANSPARENT
12,79 Euro

Wenn man Blocksteinstufen dauerhaft elastisch verfugen möchte, ist Natursteinsilikon die ideale Lösung. Die Fugenmasse ist nicht nur wasser- und witterungsbeständig, sie bleibt auch über viele Jahre elastisch und somit frei von Rissen. Das spezielle Silikon wird in einer gleichmäßigen Schicht auf die Fugen aufgetragen und anschließend mit dem Rakel geglättet. Nach einer Trocknung von 24 h sind die Blockstufen begehbar.

2. Mit Flexmörtel verfugen

Eine andere Möglichkeit zum Verfugen von Blockstufen ist elastisch trocknender Flexmörtel. Der Spezialmörtel trocknet dauerelastisch und schließt daher Risse und das Risiko in die Fugen eindringender Feuchtigkeit aus. Nachdem man die Blockstufen verklebt hat, lässt man sie antrocknen und beginnt anschließend mit der Verfugung. Der Flexmörtel wird nach Herstellerangaben angerührt und fest in die sauberen, trockenen Fugen der Blockstufen eingedrückt.

3. Mit Zementmörtel verfugen

Alternativ kann man Blockstufen auch mit klassischem Zementmörtel verfugen. Auch wenn dieser Mörtel nicht elastisch ist, eignet er sich sehr gut für die Verfugung von Blockstufen im Innen- und Außenbereich. Man benötigt eine Fugenkelle und einen Eimer, in dem man den Zementmörtel mit der vom Hersteller angegebenen Menge Wasser mischt. Nun kann man ihn ganz einfach mit der Fugenkelle eindrücken.

Video: Blockstufen verfugen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Blockstufen perfekt verfugen

Bei der Verfugung stellen Blockstufen eine besondere Herausforderung dar. Sie bestehen aus einem Stück, egal ob sie aus Holz, aus Naturstein oder aus Beton gefertigt sind. Doch bei einem nur marginal unebenen Untergrund spielt die Dehnbarkeit der Fugen eine essenzielle Rolle. Flexible Fugen können nicht reißen und sorgen dafür, dass die Blockstufen fest in der Verankerung halten und wasserdicht sind.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall sollte man die betreffenden Fugen akribisch prüfen. Meist gibt die Ursachenforschung Auskunft darüber, wie man dem Problem begegnen kann und was zu tun ist. Eine vollständig neue Verfugung der ungeeigneten Fugen bleibt in diesem Fall nicht aus.
Blockstufen sind bei häufiger Begehung einer starken Beanspruchung ausgesetzt. Verfugt man sie statisch, kann sich daraus ein vermeidbares Problem ergeben. Denn die Stufen bestehen aus einem Stück und sind daher in sich nicht flexibel. Für Flexibilität sorgt die flexible Verfugung.
Ja, die gibt es durchaus. Man sollte abwägen, ob sich der gewählte Baustoff für das Material der Blockstufen eignet. Stein hält zum Beispiel besonders gut mit Natursteinsilikon und mit Flexmörtel. Bei Holz kann man eine flexible Fugendichtung für Massivholz verwenden.

×