Freizeit Sonstiges

Feuertonne lackieren

Feuertonne lackieren

Wie kann man eine Feuertonne am besten lackieren?

Wenn es um das Streichen von Kanten und Ecken geht, sind Sie mit einem Lackierset und Pinsel genau richtig. Sie können die Lackierung auch sauber auftragen, indem Sie Sprühfarbe einsetzen. Profis arbeiten bei großen Feuertonnen auch gerne mit einer Sprühpistole.

1. Mit Lackierset lackieren

Filigrane Stellen, Ecken und Kanten streichen
kwb 10-teiliges Pinsel-Set mit diversen Pinseln
kwb 10-teiliges Pinsel-Set mit diversen Pinseln, Lackier-Pinsel, Lasur-Pinsel, für Maler-Arbeiten und Beschichtung von div. Oberflächen aus Holz, Metall, Stein u. v. m.
für 5,49 Euro
amazon.de
Filigrane Stellen, Ecken und Kanten streichen
kwb 10-teiliges Pinsel-Set mit diversen Pinseln, Lackier-Pinsel, Lasur-Pinsel, für Maler-Arbeiten und Beschichtung von div. Oberflächen aus Holz, Metall, Stein u. v. m.
5,49 Euro

Mit einem Lackierset erhalten Sie alle wichtigen Komponenten, um die Feuertonne fachgerecht zu lackieren. Verwenden Sie bei Rollen nur Schaumstoffwalzen, die im Vergleich zu einem Malerset keine Fasern aus Floor haben. Der Pinsel muss für Lasuren und Lack geeignet sein. Sie können damit nicht nur schwer erreichbare Stellen streichen, sondern auch Ecken sowie Kanten sauber und äußerst präzise lackieren.

2. Mit Sprühfarbe lackieren

Sehr einfach und ohne Reinigungen durchzuführen
MIPA Mipatherm Spray Schwarz Matt hochhitzebeständiger Speziallack auf Silikonharzbasis 400 ml bis 800 °C
MIPA Mipatherm Spray Schwarz Matt hochhitzebeständiger Speziallack auf Silikonharzbasis 400 ml bis 800 °C
für 11,60 Euro
amazon.de
Sehr einfach und ohne Reinigungen durchzuführen
MIPA Mipatherm Spray Schwarz Matt hochhitzebeständiger Speziallack auf Silikonharzbasis 400 ml bis 800 °C
11,60 Euro

Sprühfarbe ist sehr beliebt, wenn es um die Lackierung von feuerfesten Lacken geht. Der spezielle Ofenlack, auch Thermolack genannt, kann direkt aus der Sprühdose aufgetragen werden, ohne dass andere Lackierwerkzeuge verschmutzt und gereinigt werden müssen. Das verfahren ist dabei sehr einfach durchzuführen, Sie arbeiten schnell und auch in Bezug auf die Kosten liegen Sie bei einer Spraydose im unteren Bereich.

3. Mit Sprühpistole lackieren

Wenn es sich um einen Ofenlack handelt, der verdünnt werden kann oder bereits zum Sprühen konzipiert ist, dann können Sie auch Sprühpistolen einsetzen. Sie können damit auch große Feuertonnen mit hoher Geschwindigkeit lackieren. Profis nutzen diese Geräte aber nicht nur für die Tonnen oder Schalen, sondern setzen die Maschinen auch zum Lackieren von Fahrzeugteilen wie Türen, Motorhauben oder Kotflügeln ein.

Video: Feuertonne lackieren

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Wählen Sie nur Anstriche mit höchster Temperaturbeständigkeit aus

Viele Lacke und Farben sind nur bis 80 ºC oder weniger geeignet. Für die Verwendung an einer Feuertonne oder Feuerschale reicht dies natürlich nicht aus. Hier werden Temperaturen von bis zu 1.000 ºC oder höher erreicht. Nutzen Sie deshalb nur speziellen Ofenlack und Thermolack. Diese sind teilweise zwischen 800 ºC und 1.200 ºC hitzebeständig und halten den Flammen dauerhaft Stand.

Häufig gestellte Fragen

Zuerst entfernen Sie Rost und lose Lackschichten mit Schleifpapier. Reinigen Sie die Tonne danach von Schleifstaub, Öl und Ruß. Lackieren Sie mehrere dünne Schichten und lassen Sie diese jeweils trocknen. Bevor Sie Grillen, sollten Sie die Feuertonne noch einbrennen lassen.
Feuertonnen lassen sich mühelos selbst anfertigen, ohne dass Sie teure Produkte kaufen müssen. DIY ist hier das Stichwort. Verwenden Sie alte Ölfässer und suchen Sie sich im Internet eine Anleitung. Damit ist es kein Problem, die Tonne korrekt zu fertigen.
Durch eine Lackierung erhalten Sie mehrere Vorteile. Die Optik wird deutlich aufgewertet und auch eine Reinigung kann einfacher erfolgen, da Ruß und Schmutz nicht so leicht einbrennen kann. Auch einer Korrosion beugen Sie durch diese Art der Beschichtung bestmöglich vor.
×