Garten Gartenschuppen

Ein Gartenhaus imprägnieren

Ein Gartenhaus imprägnieren

Wie lässt sich ein Gartenhaus imprägnieren?

Ein Gartenhaus lässt sich mit verschiedenen Methoden imprägnieren. Im Idealfall nutzt man Holzimprägnierung, die für alle Gartenhäuser aus dem Naturmaterial Holz bestens geeignet ist. Will man Farbe ins Spiel bringen, kann man Holzlasur zum Imprägnieren verwenden. Alternativ nutzt man Holzöl.

1. Mit Holzimprägnierung imprägnieren

Idealer Wetterschutz für Gartenhäuser
ROKO Holz Imprägnierung Farblos - 3 Kg - Effektiver Langzeitschutz - Holzimprägnierung
ROKO Holz Imprägnierung Farblos - 3 Kg - Effektiver Langzeitschutz - Holzimprägnierung, Holzgrundierung, Holzschutz, Grundierung - Für alle Holzarten
für 35,90 Euro
amazon.de
Idealer Wetterschutz für Gartenhäuser
ROKO Holz Imprägnierung Farblos - 3 Kg - Effektiver Langzeitschutz - Holzimprägnierung, Holzgrundierung, Holzschutz, Grundierung - Für alle Holzarten
35,90 Euro

Wenn man ein Gartenhaus witterungs- und schmutzbeständig imprägnieren möchte, ist Holzimprägnierung ideal geeignet. Die farblose Imprägnierung kann mit dem Pinsel oder mit der Malerrolle auf das Holz aufgetragen werden. Gartenhäuser imprägniert man am besten, wenn das Holz trocken und sauber ist. Nach einer Grundreinigung kann man die Holzimprägnierung an einem regenfreien Tag (und idealerweise nach einigen regenfreien Tagen) einfach aufstreichen.

2. Mit einer Holzlasur imprägnieren

Optimale Lösung, Farbgestaltung und Imprägnierung in einem Arbeitsgang
Remmers HK-Lasur pinie/lärche
Remmers HK-Lasur pinie/lärche, 5 Liter, Holzlasur aussen, 3facher Holzschutz mit Imprägnierung + Grundierung + Lasur, Feuchtigkeit- und UV-Schutz
für 73,45 Euro
amazon.de
Optimale Lösung, Farbgestaltung und Imprägnierung in einem Arbeitsgang
Remmers HK-Lasur pinie/lärche, 5 Liter, Holzlasur aussen, 3facher Holzschutz mit Imprägnierung + Grundierung + Lasur, Feuchtigkeit- und UV-Schutz
73,45 Euro

Eine andere Möglichkeit zum Imprägnieren eines Gartenhauses ist Holzlasur. Diese Imprägnierung bietet den Vorteil, dass man eine gewünschte Farbbehandlung direkt mit dem Holzschutz verbinden kann. Holzlasur zieht in das Holz ein und schützt es von innen heraus. Daher ist es wichtig, dass man die Imprägnierung vornimmt, nachdem es mindestens eine Woche lang nicht geregnet hat und zwei Tage trocken bleibt.

3. Mit Holzöl imprägnieren

Alternativ kann man sein Gartenhaus ganz natürlich mit Holzöl imprägnieren. Die Trockenheit des Holzes vorausgesetzt, trägt man das Holzöl mit einem Pinsel oder mit der Lackrolle auf. Nachdem man das ganze Gartenhaus imprägniert hat, lässt man das Öl nach Herstellervorgaben einziehen. Eine zweite Schicht kann aufgetragen werden, wenn das Holz nach der ersten Imprägnierung mit Holzöl noch nicht gesättigt ist.

Video: Ein Gartenhaus imprägnieren

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Imprägnierung von außen ist völlig ausreichend

Ein Gartenhaus muss nicht von innen und von außen imprägniert werden. Die Imprägnierung dient dem Witterungsschutz und soll verhindern, dass Feuchtigkeit ins Holz eindringt und dass es durch die UV-Strahlung spröde wird. Daher imprägniert man das Gartenhaus idealerweise von außen und prüft im Frühjahr und im Herbst, ob die Imprägnierung noch intakt ist oder ob besser eine Nachbehandlung erfolgen sollte.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall muss man der Ursache auf den Grund gehen. Wenn man die Imprägnierung auf nasses Holz aufträgt, kann sie nicht in die Außenhülle des Gartenhauses einziehen. Schimmelt es im Gartenhaus, sind die Materialtrocknung und die anschließende Neuimprägnierung essenziell.
Wird das Gartenhaus lackiert, muss und kann es nicht zusätzlich imprägniert werden. Der Lack bildet eine deckende, wasserdichte und UV-abweisende Schicht. Er verschließt die Oberfläche, wodurch eine nachträglich aufgetragene Imprägnierung nicht ins Holz einziehen und ihre schützende Wirkung erzielen kann.
Das kommt auf das Produkt und auf die Witterungsbedingungen an. Wichtig ist, dass man im Frühjahr und im Herbst einen Kontrollgang macht und prüft, ob die Imprägnierung noch intakt ist oder ob Nachbesserungsbedarf besteht. Imprägnierungen halten im Durchschnitt 2 Jahre.
×