Baumarkt Abdichtmittel und Imprägniermittel

Glas imprägnieren

Glas imprägnieren

Wie lässt sich Glas imprägnieren?

Glas lässt sich mit verschiedenen Methoden imprägnieren. Im Idealfall verwendet man Nanoversiegelung für Autoscheiben oder Fensterscheiben von außen. Innen und außen kann man Glas mit Glasveredelung wasser- und schmutzabweisend imprägnieren. Alternativ trägt man auf Fensterscheiben und Autoscheiben eine Glasversiegelung auf.

1. Mit Nanoversiegelung imprägnieren

Wenn man Glas imprägnieren möchte, ist Nanoversiegelung die ideale Wahl. Die völlig transparente Flüssigkeit lässt sich ganz einfach mit einem fusselfreien Tuch auf die Windschutzscheibe oder auf das Fenster (von außen) auftragen. Nachdem die Nanoversiegelung getrocknet ist, bildet sie eine wasser- und schmutzabweisende Schicht, die man nicht sieht und die dennoch eine bessere Sicht ermöglicht. Der Lotos-Effekt wirkt sehr effektiv.

2. Mit Glasveredelung imprägnieren

Eine andere Methode zur Imprägnierung von Glas ist Glasveredelung. Die Flüssigkeit, die keinen Film bildet, kann man innen und außen auf Fensterscheiben auftragen oder sie auch für Autoscheiben verwenden. Der Vorteil dabei ist, dass es sich um eine völlig transparente Flüssigkeit handelt, die Feuchtigkeit und Schmutz nicht anhaften lässt. Glasveredelung reinigt und imprägniert alle Glasscheiben und Gläser in einem Arbeitsschritt.

3. Mit Glasversiegelung imprägnieren

Alternativ kann man Glas mit Glasversiegelung imprägnieren. Hierbei handelt es sich um eine glasklare Flüssigkeit, die nach der Auftragung mit dem Schwamm oder mit einem Tuch eine unsichtbare, wasserabweisende Schicht bildet. Die Versiegelung ist keine Imprägnierung im eigentlichen Sinne, doch sie erfüllt den gleichen Zweck und lässt Regenwasser vom Glas abperlen. Der Vorteil: Die Versiegelung überzeugt durch ihre einzigartige Langzeitwirkung.

Video: Glas imprägnieren

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Glas unbedingt vorab vollständig reinigen

Ehe man Glas imprägniert, sollte man die Flächen vollständig reinigen und sie anschließend trocknen. Alle empfohlenen Imprägnierungen können nur flächendeckend wirken, wenn das Glas sauber ist. Im schlimmsten Fall würde man vorhandene Verschmutzungen in der Imprägnierung einschließen und hätte dann Probleme, die Insektenrückstände, den Staub oder die Kalkflecken vom Glas zu entfernen. Eine Glasreinigung vorab ist daher immer eine Notwendigkeit.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall kann man die Imprägnierung (nach erneuter Reinigung des Glases) wiederholen. Perlt das Wasser nicht ab, hat man das Glas entweder nicht flächendeckend oder aber nicht richtig imprägniert. Bestenfalls trägt man Imprägnierungen auf Glas daher immer zweifach auf.
Glas ist zwar wasserdicht, doch kann es bei häufigem Regen und durch Umweltrückstände sehr schnell verschmutzen. Wenn man Glas imprägniert, kann man es ganz ohne zusätzliche Hilfsmittel von allen Rückständen befreien und so die freie, ungetrübte Sicht durch Scheiben erhalten.
Die Unterschiede der Produkte sind offensichtlich. Bei einer Imprägnierung wird kein Film auf der Oberfläche gebildet. Wenn man das Glas versiegelt, bildet sich eine hauchdünne und unsichtbare Schutzschicht, die den gleichen Effekt wie eine Imprägnierung erzielt und Wasser abperlen lässt.
×