Man kann Gitter im Hochbeet auf verschiedene Arten befestigen. Einfach und sicher ist es, einen Druckluft-Tacker zu verwenden oder das Gitter mit Krampen zu montieren. Braucht man eine vorübergehende und schnelle Lösung, kann doppelseitiges Montageband für einen temporären Wühlmausschutz sorgen.
Das feine, aber wühlmausresistente Gitter lässt sich mit einem Druckluft Tacker und entsprechenden Klammern im Hochbeet befestigen. Je enger man die Abstände der Klammen setzt, desto sicherer schützt das Gitter vor Wühlmäusen, Maulwürfen und sonstigen Eindringlingen im Beet. Beim Kauf der Klammern sollte man darauf achten, dass sie wasserresistent und rostfrei sind. Die Befestigung des Gitters sollte bodenseitig und randseitig erfolgen.
Eine Alternative zum Druckluft-Tacker sind Krampen, die man mit einem handelsüblichen Hammer im Abstand von 2 bis 5 cm einschlägt. Damit das Gitter im Hochbeet hält und seinen Zweck erfüllt, sollte es auf dem Boden, an den Seiten und am oberen Abschluss mit Krampen befestigt werden. Je enger die Befestigung erfolgt, desto sicherer schützt das Gitter gegen Wühlmäuse und Schadnager.
Outdoor Montageband mit doppelseitiger Klebefläche ist eine weitere Möglichkeit, um ein Gitter im Hochbeet zu befestigen. Die Streifen werden auf dem Boden des Hochbeets und kurz unter dem oberen Abschluss angeklebt. Anschließend bringt man das bereits zugeschnittene Gitter ein und drückt es sanft aber gleichmäßig an die von der Schutzschicht befreite Innenklebeseite des Montagebands. Hinweis: Die Methode ist eine temporäre Lösung.
Warum sollte man eigentlich ein Gitter ins Hochbeet einbringen? Auch wenn sich Maulwürfe nicht durch das Holz graben und die Wurzeln der Pflanzen schädigen können, gibt es eine ganze Reihe an Schädlingen, die ein Hochbeet ohne Schwierigkeiten überwinden. Wühlmäuse und andere Schadnager verschonen die Pflanzen, wenn sie nach dem Zernagen des Hochbeet-Bodens auf ein undurchdringliches Gitter stoßen und nicht weiterkommen.
In diesem Fall sollte man die Ursache umgehend prüfen und herausfinden, ob die Krampen oder Tacker-Klammern vielleicht gerostet sind. Hat man die Befestigung mit doppelseitigem Klebeband vorgenommen, ist nun der Zeitpunkt für eine sichere und dauerhafte Montage des Gitters gekommen.
Im Handel werden Gitter für Hochbeete mit verschiedenen Gitterstärken und Abständen angeboten. Je stabiler das Gitter ist, desto sicherer schützt es vor Wühlmäusen und desto zuverlässiger erfüllt es seinen Zweck. Hier lohnt es sich, die Qualität vor Kosten zu betrachten.
Eine wirkliche Alternative gibt es nicht. Alle Tipps, zum Beispiel das Knoblauch und Zwiebeln Wühlmäuse fernhalten, lassen sich in der Praxis nicht bestätigen. Daher sollte man beim Anlegen eines Hochbeets nicht auf ein Gitter und den Schutz der Pflanzen verzichten.
Im Hochbeet eine Noppenfolie befestigen
WeiterlesenEine Sichtschutzmatte befestigen
WeiterlesenEinen Kabelkanal an der Außenwand befestigen
WeiterlesenEin Fliegengitter aus Fiberglas befestigen
WeiterlesenBretter an der Wand befestigen
WeiterlesenHasendraht befestigen
WeiterlesenEinen Schuhkarton an der Wand befestigen
WeiterlesenAm Dachfenster einen Vorhang befestigen
WeiterlesenEinen Maschendrahtzaun an Holz befestigen
WeiterlesenEine Plane an Holz befestigen
WeiterlesenDie Gardinenstange an einer Schräge befestigen
WeiterlesenIm Hochbeet eine Folie befestigen
Weiterlesen