Hochbetten können auf verschiedene Arten an der Wand befestigt werden. Man kann sie auf Kanthölzer auflegen oder sie mit Stahlwinkeln an die Wand schrauben. Auch die Direktbefestigung mit langen Schrauben, die man durch das Bettgestell dreht, ist eine sichere Methode.
Um ein Hochbett sicher an der Wand zu befestigen, kann man den Bettrahmen auf Kanthölzern aufschrauben. Dazu werden die Kanthölzer in der gewünschten Höhe fest in die Wand gedübelt und bestenfalls mit einem Eckwinkel verbunden. Diese Befestigung eignet sich hervorragend, wenn das Hochbett an mindestens 2 Seiten an der Wand anliegt und von unten mit den Kanthölzern verschraubt werden kann.
Eine weitere praktische Methode zur Befestigung von Hochbetten an Wänden sind stabile Stahlwinkel. Die Winkel werden an die Wand geschraubt, ehe das Gestell des Hochbettes aufgelegt und von unten mit den Winkeln verbunden wird. Bei dieser Befestigungsmethode ist es wichtig, pro 1 m Bettlänge und Breite einen Winkel zu verwenden. Damit die Befestigung hält, müssen die Wände stabil und belastbar sein.
Wer auf eine sichtbare Unterkonstruktion aus Holz oder auf Winkel verzichten möchte, kann das Bettgestell des Hochbettes direkt in die Wand schrauben. Hierfür benötigt man einen langen Bohrer und entsprechend lange Schrauben, die nach dem Durchdringen des Gestells noch mindestens 5 cm, besser aber 8 cm bis 10 cm in die Wand reichen. Sechskantschrauben in ausreichender Stärke sind besonders geeignet.
Videounterschrift Lorem Ipsum
Selbst die stabilsten Hochbetten können beim Aufstieg auf die Leiter wackeln, wenn man auf eine Befestigung an der Wand verzichtet. Das Risiko lässt sich ausschließen, in dem man das Gestell an allen Wandkontakten anschraubt oder es auf Winkel auflegt. Sollte es sich um eine Trockenbauwand oder um eine Holzwand handeln, müssen die Schrauben entsprechend länger sein als in stabilen Betonwänden.