Wohnen Tische & Stühle

Einen Holztisch imprägnieren

Einen Holztisch imprägnieren

Wie lässt sich ein Holztisch imprägnieren?

Ein Holztisch lässt sich mit verschiedenen Methoden imprägnieren. Leinölfirnis ist lebensmittelecht und rein natürlich, wodurch sie die erste Wahl zur Imprägnierung von Holztischen ist. Auch Olivenöl sorgt für den gewünschten Feuchtigkeits- und Fleckenschutz. Alternativ kann man Holztische mit Möbelwachs imprägnieren.

1. Mit Leinölfirnis imprägnieren

Am einfachsten und garantiert lebensmittelecht kann man einen Holztisch mit Leinölfirnis imprägnieren. Das Holzpflegeöl besteht zu 100 Prozent aus kaltgepresstem Leinöl und ist lebensmittelecht zertifiziert. Bestenfalls trägt man die Firnis mit einem Pinsel oder mit der Lackrolle auf und lässt sie anschließend 24 h wirken. Nachdem das Holz gesättigt ist, kann man mögliche Überreste einfach mit einem trockenen Tuch abwischen.

2. Mit Olivenöl imprägnieren

Einen Holztisch kann man auch problemlos mit Olivenöl imprägnieren. Vor allem natives, geruchsarmes Olivenöl eignet sich gut für die Imprägnierung von Holztischen. Nachdem man den Tisch gereinigt und ihn trocknen gelassen hat, gießt man eine kleine Menge Olivenöl darauf und streicht es mit einem Pinsel aus. Wichtig ist, dass man auch die Kanten des Holztisches beachtet und sie mit versiegelt.

3. Mit Möbelwachs imprägnieren

Alternative
Möbelwachs farblos zur Möbelpflege & Holzschutz für innen und aussen | Holzwachs mit Bienenwachs zur Holzpflege für Holzmöbel | Holz wachsen mit PREMIUM MÖBEL WACHS von URBAN FOREST 500ml
Möbelwachs farblos zur Möbelpflege & Holzschutz für innen und aussen | Holzwachs mit Bienenwachs zur Holzpflege für Holzmöbel | Holz wachsen mit PREMIUM MÖBEL WACHS von URBAN FOREST 500ml
für 14,96 Euro
amazon.de
Alternative
Möbelwachs farblos zur Möbelpflege & Holzschutz für innen und aussen | Holzwachs mit Bienenwachs zur Holzpflege für Holzmöbel | Holz wachsen mit PREMIUM MÖBEL WACHS von URBAN FOREST 500ml
14,96 Euro

Alternativ kann man einen Holztisch mit klassischem-Möbelwachs imprägnieren. Vor allem Wachse mit einem hohen Bienenwachsanteil eignen sich hervorragend für Holztische. Da es sich bei Holzwachs um ein festeres Produkt handelt, sollte man ihn in einem warmen Raum lagern. Die Auftragung auf dem sauberen, trockenen Holz nimmt man idealerweise mit einem fusselfreien Tuch vor. Nach einem Tag können Wachsreste abgewischt werden.

Video: Einen Holztisch imprägnieren

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Öl-Imprägnierung immer zweimal auftragen

Bei einer Imprägnierung mit herkömmlichem Öl empfiehlt es sich, im Abstand von einem Tag gegebenenfalls 2 Schichten aufzutragen. Erst wenn das Holz des Tisches gesättigt ist (was man an Ölresten auf der Tischplatte erkennt), ist die Imprägnierung optimal. Vor der Behandlung sollte man den Holztisch keinesfalls feucht abwischen, da die Feuchtigkeit ins Holz einzieht und unter der Imprägnierung verbleiben wird.

Häufig gestellte Fragen

Dann muss die Ursache zeitnah in Erfahrung gebracht werden. Oftmals ist die Imprägnierung einfach nicht flächendeckend oder nicht in ausreichender Menge aufgetragen worden. Auch zu lange Intervalle begünstigen Feuchtigkeitsschäden und Flecken. Eine Neuimprägnierung nach der Reinigung wird das Problem lösen.
Eine Versiegelung bildet eine wasserdichte (und somit fleckresistente) Schicht. Allerdings bleibt die Beschichtung nicht unsichtbar, auch wenn man ein transparentes Siegel wählt. Möchte man den massiven Holztisch lieber imprägnieren, behilft man sich bei kleinen Kindern bestenfalls mit ausreichend großen Platzdeckchen.
Bei einem Holztisch im Esszimmer sollte man ausschließlich natürliche und lebensmittelechte Imprägnierungen verwenden. Holzimprägnierung für Böden und Holzfassaden eignet sich nur bedingt, da sie in vielen Fällen nicht frei von chemischen Substanzen ist. Auch der Geruch sollte unbedingt bedacht werden.
×