Wohnen Sonstiges

Kristall kleben

Kristall kleben

Wie lässt sich Kristall kleben?

Kristall kann man mit flüssigem Glaskleber mit transparenter Trocknung kleben. Ebenfalls eignet sich ein 2K-Kleber auf Epoxidharzbasis gut für die Reparatur zerbrochener Kristallgläser. Handelt es sich um kleine Schmucksteinchen oder Deko-Kristall, kann man zum Kleben auch einen hochwertigen Schmuckkleber verwenden.

1. Mit Glaskleber kleben

Zerspringt ein Kristallglas oder bricht eine Schale, kann man das Kristall mit transparentem-Glaskleber kleben. Wichtig ist dabei, dass es sich nicht um einen Splitterbruch handelt, da das Kleben in diesem Fall keinen Erfolg bringen würde. Bei glatten Durchbrüchen trägt man einen dünnen Streifen Glaskleber auf die Bruchkante auf und setzt das abgebrochene Stück mit Fingerspitzengefühl, Ruhe und leichtem Andruck an.

2. Mit Zwei-Komponenten-Kleber kleben

Kristall lässt sich auch mit 2K-Kleber reparieren. Am besten eignet sich ein glasklarer Kleber auf Epoxidbasis, da er schnell aushärtet und dauerhaft hält. Für den präzisen Auftrag auf der Bruchkante ist eine ruhige Hand und eine präzise Dosieröffnung nötig. Nachdem man eine geringe Menge Zweikomponentenkleber aufgetragen hat, drückt man das abgebrochene Kristallstück an und hält den Druck etwa 2 Minuten.

3. Mit Schmuckkleber kleben

Kleine Schmucksteine und dekoratives Kristall kann man mit Schmuckkleber kleben. Hierbei handelt es sich um einen flüssigen und völlig transparenten Klebstoff, der sich absolut fein auf den Untergrund auftragen lässt. Je kleiner das zu klebende Kristallstück ist, umso wichtiger ist eine Pinzette, mit der man es festhält und auf den Untergrund drückt. Dieses Prinzip ist bei Schmucksteinen bewährt und erprobt.

Video: Kristall kleben

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Welcher Kleber sich eignet, hängt vom Einsatz und vom Gewicht des Kristalls ab

Wenn man ein schweres Kristallglas oder eine Kristallschale kleben möchte, sollte man sich für einen besonders starken Glaskleber oder einen transparenten #2K-Kleber entscheiden. Will man hingegen nur kleine Steinchen aufkleben oder eine leichte Deko in Kristalloptik reparieren, kann man Schmuckkleber verwenden. Es empfiehlt sich, die jeweiligen Eigenschaften des Klebstoffs zu kennen und die eigene Auswahl anhand dieser Informationen zu treffen.

Häufig gestellte Fragen

Im Nachhinein lässt sich das Problem nicht mehr korrigieren. Damit man die Klebestelle nicht sieht, sollte man beim Kauf des Klebers auf die Bezeichnung glasklar achten. Wichtig ist natürlich auch, dass man nur wenig Kleber aufträgt und keine Fusseln anklebt.
Ob man das Kristallglas noch verwenden kann oder ob man es besser im Schrank stehen lässt, hängt vom gewählten Kleber ab. Glas- und 2K-Kleber ist spülmaschinenfest und absolut wasserdicht. Einen glatten Kristallbruch kann man daher ohne Probleme absolut auslaufsicher verkleben.
In Drogerien und im Internet gibt es Kleber, die sich für die Befestigung von Zahnkristallen eignen sollen. Um den Zahnschmelz zu schützen und eine Schädigung der Zähne auszuschließen, sollte man beim Wunsch nach einem kristallinen Lächeln dennoch zum Zahnarzt gehen.

×