Baumarkt Bauklebstoffe

Kunststofffenster kleben

Kunststofffenster kleben

Wie lassen sich Kunststofffenster kleben?

Zum Kleben von Kunststofffenstern eignet sich ein spezieller Kunststoffkleber am besten. Auch 2K-Kleber kann verwendet werden und sorgt für eine stabile Verbindung der Bauteile. Will man ein Kunststofffenster im Innenraum kleben, eignet sich alternativ auch ein leicht zu verarbeitender Kraftkleber.

1. Mit Kunststoffkleber kleben

Optimaler Halt auf glatter Kunststofffläche
Kunststoffkleber 35g
Kunststoffkleber 35g, Extra stark Spezialkleber Kunststoff, wasserfest, hitzebeständig & transparent Plastik Sekundenkleber für Kunststoff, Acrylglas, Modellbau
für 7,99 Euro
amazon.de
Optimaler Halt auf glatter Kunststofffläche
Kunststoffkleber 35g, Extra stark Spezialkleber Kunststoff, wasserfest, hitzebeständig & transparent Plastik Sekundenkleber für Kunststoff, Acrylglas, Modellbau
7,99 Euro

Zum Kleben stark beanspruchter Bauteile am Kunststofffenster ist ein spezieller Kunststoffkleber bestens geeignet. Durch seine Zusammensetzung klebt er sowohl Hart- wie Weichplastik und Kunststoffmischungen. Nach der Reinigung der Klebeflächen wird der Kunststoffkleber dünn auf die Bereiche aufgetragen. Nun drückt man die zu verklebenden Teile für etwa 2 Minuten fest aufeinander. Bis zur Endfestigkeit der Klebeverbindung dauert es rund 24 Stunden.

2. Mit Zwei-Komponenten-Kleber kleben

Wenn eine schnelle Anfangshaftung nötig ist
Universal MA
Universal MA, 2K High-Performance Acrylat-Klebstoff, Topfzeit: 40sec, insbesondere auch geeignet für Kunststoff und Metall (25 ml)
für 9,90 Euro
amazon.de
Wenn eine schnelle Anfangshaftung nötig ist
Universal MA, 2K High-Performance Acrylat-Klebstoff, Topfzeit: 40sec, insbesondere auch geeignet für Kunststoff und Metall (25 ml)
9,90 Euro

Eine weitere Möglichkeit zum Kunststofffenster kleben ist 2K-Kleber-für-Plastik-und-Kunststoff. Da es hier auf die richtige Mischung ankommt, sollte man den Herstelleranweisungen folgen und die beiden Komponenten im richtigen Verhältnis anmischen. Bei größeren Klebestellen raut man die Oberfläche leicht mit feinem Sandpapier auf, wodurch man die Klebekraft verstärkt und für festen Halt sorgt. Eine dünne Schicht 2K-Kleber reicht für die Befestigung aus.

3. Mit Kraftkleber kleben

Alternative für Innenverklebung
Pattex Montagekleber Power 740g
Pattex Montagekleber Power 740g, Baukleber mit starker Anfangshaftung, Kraftkleber für saugende Materialien, Kleber für innen & außen, Vorteilspack 2 Kartuschen mit je 370g, Weiß, 9H PXP37X
für 13,00 Euro
amazon.de
Alternative für Innenverklebung
Pattex Montagekleber Power 740g, Baukleber mit starker Anfangshaftung, Kraftkleber für saugende Materialien, Kleber für innen & außen, Vorteilspack 2 Kartuschen mit je 370g, Weiß, 9H PXP37X
13,00 Euro

Kleinere Schäden an der Innenseite des Kunststofffensters lassen sich mit einem temperaturbeständigen-Kraftkleber reparieren. Da der Klebstoff am besten auf rauen Untergründen hält, empfiehlt es sich, die Klebebereiche vorab mit Sandpapier aufzurauen. Nun wird das Kunststofffenster gereinigt und der Kleber in einer hauchdünnen Schicht (am besten mit einem Pinsel) aufgetragen. Die Teile werden jetzt mit leichtem Druck aufeinander verbunden und anfangsfixiert.

Video: Kunststofffenster kleben

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Bohrlöcher und Risse können mit Fensterkitt geschlossen und nachlackiert werden

Hat der Vormieter oder Voreigentümer Bohrlöcher von Rollos und Co. im Kunststofffenster zurückgelassen, kann man diese mit Fensterkitt verschließen. Im Gegensatz zu einem Klebstoff ist der Kitt überstreichbar, sodass man den kleinen Schaden völlig unsichtbar beheben kann. Wichtig ist, dass man den nachträglichen Anstrich in der richtigen Farbe aus der RAL-Palette vornimmt und die Farbe ganz vorsichtig und dünn auftupft.

Häufig gestellte Fragen

Welcher Kleber hält und ob sich ein Schaden am Kunststofffenster durch Kleben beheben lässt, hängt vom beschädigten Bauteil ab. Geht es um sicherheitsrelevante Fensterteile, sollte man auf die Verklebung verzichten und zugunsten des Einbruchschutzes eine fachkundige Reparatur des Fensters vorziehen.
Es gibt überstreichbare Klebstoffe. Hat man das Kunststofffenster geklebt und möchte jetzt eine einheitliche Oberfläche gestalten, raut man die Klebestelle mit Sandpapier auf und reinigt den Bereich mit einem fusselfreien Tuch. Jetzt lässt sich der Fensterlack problemlos und haltbar auftragen.
Eine pauschale Antwort ist auf diese Frage nicht möglich. Es kommt darauf an, wo sich der Riss befindet und wie groß er ist. Sind haltende und sicherheitsrelevante Bauteile des Kunststofffensters in Mitleidenschaft gezogen und wackeln, ist eine Verklebung keine Lösung.

×