Wenn es um das Verkleben unterschiedlicher Materialien wie Plastik und Holz geht, ist Montagekleber die erste Wahl. Eine weitere Möglichkeit ist ein zäher Sekundenkleber, für eine Haftung in wenigen Augenblicken. Ohne zusätzlichen Klebstoff kleben Sie besonders sauber mit doppelseitigem Klebeband.
Mit einem Montagekleber lassen sich verschiedene Werkstoffe leicht verkleben und selbst stark saugende Materialien fügen. Auch Plastik und Holz kann damit sicher verbunden werden. Durch seine zähe Konsistenz kann auch gut über Kopf geklebt werden, ohne dass ein Tropfen zu befürchten ist. Die Kartusche lässt sich präzise dosieren und auch bei großflächigen Verklebungen ist der Baukleber eine gute Wahl.
Der Sekundenkleber kann ebenfalls verwendet werden, um Plastik mit Holz zu kleben. Dabei sollten Sie aufgrund des saugenden Holzes jedoch einen Sekundenklebstoff einsetzen, der zähflüssig ist. Aufgrund der kleinen Tuben wird der Kleber vor allem dann eingesetzt, wenn gebastelt wird oder im Modellbau kleine Bauteile verbunden werden müssen. Arbeiten Sie dabei präzise, da der Klebstoff in wenigen Sekunden bereits aushärtet.
Das doppelseitige Klebeband kann Holz mit Plastik kleben, ohne einen weiteren Klebstoff einzusetzen. Damit erfolgt das Kleben nicht nur schnell, sondern auch günstig sowie sauber. Falls Sie die geklebten Komponenten wieder entfernen möchten, gelingt dies mit einem doppelseitigen Montageband am einfachsten. Das Holzoberfläche sollte dabei möglichst glatt sein. Für eine hohe Klebekraft verwenden Sie bevorzugt ein Klebeband aus dickerem Acryl.
Da es sich bei Holz um einen Werkstoff handelt, der je nach Oberflächenbeschaffenheit stark saugend sein kann, sollten Sie flüssige Klebstoffe vermeiden. Verwenden Sie daher einen zähen oder gelförmigen Kleber, da dieser nicht so schnell in das Holz einzieht. Dadurch erhalten Sie die maximale Klebekraft, da der aufgetragene Kleber vollständig zum Fixieren der Bauteile verwendet wird und nicht tief einzieht.
Das Plastik befreien Sie von Fett sowie Öl. Ein Lösungsmittel eignet sich dazu hervorragend. Die Holzoberfläche sollte möglichst eben sein und Staub kehren Sie mit einem Besen ab. Halten Sie beide Werkstoffe trocken, um eine höchstmögliche Klebekraft zu erreichen.
Wenn es um eine verträgliche Klebung geht, dann ist Heißkleber zu empfehlen. Dieser wird aus einer Heißklebepistole und unter Wärme aufgetragen. Holzleim ist ebenfalls sehr verträglich, allerdings müssen Sie prüfen, ob dieser das Holz auch mit dem Kunststoff verkleben kann.
Am besten verwenden Sie einen zähen und nicht zu flüssigen Kleber, da Holz ein saugendes Material ist. Jedoch muss der Klebstoff gleichzeitig für das glatte Kunststoff geeignet sein. Bei sehr schweren Bauteilen wird zudem eine besonders hohe Anfangshaftung gefordert.
Gummimatte Pferdeanhänger kleben
WeiterlesenGraphit kleben
WeiterlesenGummi auf Glas kleben
WeiterlesenGummimatten kleben
WeiterlesenPVC an Wand kleben
WeiterlesenPlastik kleben
WeiterlesenPVC Platten kleben
WeiterlesenPlastik auf Glas kleben
WeiterlesenEinen Kabelkanal auf Raufaser kleben
WeiterlesenGummi auf Holz kleben
WeiterlesenEinen Glasplattenhalter kleben
WeiterlesenHartschaumplatten kleben
Weiterlesen