Freizeit Nähen & Textilarbeiten

Nadeln aufbewahren

Nadeln aufbewahren

Wie lassen sich Nadeln aufbewahren?

Nadeln lassen sich je nach Art mit unterschiedlichen Methoden aufbewahren. Für dünne Nadeln empfiehlt sich eine Nadelbox, in die man die Nadeln mit dem Kopf obenan spießt. Strick- und Häkelnadeln bewahrt man in einem Nadeltäschchen auf. Alternativ eignen sich Nähkästchen.

1. In einer Nadelbox aufbewahren

Wenn man seine Nähnadeln der Größe nach sortiert an einem Platz aufbewahren möchte, ist eine Nadelbox die ideale Lösung. Hierbei handelt es sich um ein kleines verschlossenes Röhrchen, in dessen Innerem sich ein Steckkissen für die Nadeln befindet. Das hat den Vorteil, dass man mit einem Griff die richtige Nadel hat, da man den Kopf mit seinem Öhr zuerst sieht.

2. In einer Nadeltasche aufbewahren

Für Stricknadeln und Häkelnadeln optimal geeignet
LOOEN Stricknadeln Tasche
LOOEN Stricknadeln Tasche,Organizer Tasche für Rundstricknadeln, 23.6 Zoll Stricknadeln und anderes Zubehör, Aufbewahrungs Organizer Tasche(Keine Zubehör enthalten)
für 12,99 Euro
amazon.de
Für Stricknadeln und Häkelnadeln optimal geeignet
LOOEN Stricknadeln Tasche,Organizer Tasche für Rundstricknadeln, 23.6 Zoll Stricknadeln und anderes Zubehör, Aufbewahrungs Organizer Tasche(Keine Zubehör enthalten)
12,99 Euro

Will man Strick- und Häkelnadeln aufbewahren, kann man sich für eine praktische Nadeltasche entscheiden. Auf den ersten Blick ähnelt die Tasche einer Federmappe. Öffnet man sie, kann man alle Rundsticknadeln, Häkelnadeln und klassischen Stricknadeln ganz einfach unter die vorhandenen Gummis schieben und sie so rutschsicher aufbewahren. Das Täschchen wird mit einem Reißverschluss geschlossen und kann problemlos im Schrank aufbewahrt werden.

3. In einem Nähkästchen aufbewahren

Besitzt man nur wenige Nadeln, kann man sie in einem Nähkästchen aufbewahren. Doch auch hier empfiehlt es sich, die Nadeln nicht einfach so in ein Fach zu legen und sich beim Herausnehmen einer Nadel an anderen Nadeln zu verletzen. Ein kleines Stück Filz kann als Kissen für die Nähnadeln dienen und sorgt dafür, dass man sich nicht daran verletzen kann.

Video: Nadeln aufbewahren

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Nadeln sicherheitshalber nicht einfach irgendwo ablegen

Es ist nicht unüblich, dass man eine Nadel nach ihrem Gebrauch ganz einfach mit dem Restfaden in die Garnrolle steckt. Doch das sollte man unterlassen, da man sich beim nächsten Herausnehmen des Garns an der Nadel verletzen kann. Ebenso ungeeignet ist es, die Nadeln einfach in eine Box zu legen. Die Herausnahme wird schwierig, da die Nadeln praktisch "ungreifbar" sind.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall sollte man sich ein neues Sortiersystem überlegen. Es ist hilfreich, gerade kleine und dünne Nadeln der Größe nach anzuordnen. Ebenso empfiehlt es sich, Nähnadeln nach der Größe des Nadelöhrs zu sortieren und so ohne Suche richtig zuzugreifen.
Legt man die spitzen Nähnadeln einfach in ein Kästchen, besteht das Risiko, dass man sich beim Herausnehmen einer Nadel verletzt. Es ist auch schwierig, eine hauchdünne Nadel mit den Fingern zu greifen und sie ohne größere Probleme einfach so herauszunehmen.
Am einfachsten ist es, wenn man die Nadeln anhand der Größe / Stärke sortiert. So muss man nicht lange nach der passenden Näh- oder Stricknadel suchen. Alle anderen Varianten erzeugen eher Chaos und sind keine wirklich gute Sortierung für Nadeln.

×