Garten Sichtschutz

Ein Paravent am Balkon befestigen

Ein Paravent am Balkon befestigen

Wie lässt sich ein Paravent befestigen?

Man kann Paravents an der Fassade, an Seitenwänden, am Boden oder an der Balkonbrüstung befestigen. Je nach Montageart eignen sich doppelseitiges Montageband, stabile Standfüße oder Kabelbinder, mit denen man ein Paravent zum Beispiel ganz einfach an einem Balkongeländer befestigen kann.

1. Mit Selbstklebe-Montageband befestigen

Soll der Paravent seitlich an der Fassade oder an einer geschlossenen Balkonbrüstung befestigt werden, kann man ihn mit doppelseitigem-Montageband ankleben. Wer seine Privatsphäre auf dem Balkon der Mietwohnung schützen möchte, kann so ganz ohne Bohrung und nachträglichen Ärger für Sichtschutz sorgen. Die Befestigung ist einfach und erfordert nur eine Reinigung des Untergrundes, auf dem man das Montageband fest ankleben möchte.

2. Mit Standfüßen befestigen

Kauft man ein Paravent-mit-Standfüßen, muss man sich um die Befestigung auf dem Balkon keine Gedanken machen. Der Sichtschutz kann gerade oder um die Ecke herum gestellt werden und die Füße halten. Wichtig ist, dass es sich um schwere und für die Höhe ausreichend lange Standfüße handelt. Auf einfachen Rohren könnte der Paravent bei stärkerem Wind kippen und dabei beschädigt werden.

3. Mit Kabelbindern befestigen

Ist das Balkongeländer nicht blickdicht, kann man daran ein sichtschützendes Paravent mit Kabebindern befestigen. Die Montage ist mit allen Paravents möglich, die über Ösen an der Oberseite oder über eine Mittelstrebe im Rahmen verfügen. Optional kann man auf die Rückseite des Sichtschutzes doppelseitiges Klebeband aufbringen und die Kabelbinder gleich befestigen. Anschließend wird der Sichtschutz durch die Kabelbinder am Balkongeländer fixiert.

Video: Ein Paravent am Balkon befestigen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Ob seitlich oder am Geländer - Paravents lassen sich in allen Ausführungen ohne Bohrungen befestigen

Für ein Paravent muss man weder Bodenanker noch Wandbefestigungen mit Bohrungen vornehmen. Es gibt viele haltbare und einfache Ideen, die man in der Mietwohnung und natürlich auch auf dem Balkon im eigenen Haus umsetzen kann. Die Fassade bleibt intakt und auf dem Balkonboden gibt es keine Löcher, die beim Abbau des Paravents als unschönes Detail für Ärger mit Vermietern sorgen.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall sollte man die Befestigung ein wenig straffen. Eine in der Wohnung hörbare Geräuschentwicklung beruht darauf, dass sich der Stoff praktisch als Windfang dient. Auf Füßen stehende Paravents kann man bei starkem Sturm ganz einfach abbauen und wegstellen.
Ein Paravent ist im Regelfall so gebaut, dass er sich nicht wellen und biegen kann. Tut er es, lässt sich die Problemstellung mit mehr Spannung lösen. Hauptsächlich dellen sich Paravents die mit Kabelbindern locker und mit weitem Abstand befestigt wurden.
In der Nacht kann der Sichtschutz durchaus auf dem Balkon verbleiben, sofern er richtig fixiert ist und bei stärkerem Wind nicht "abheben" kann. Im Winter sollte man Paravents aus Naturmaterialien (Bambus, Holz, Rattan) am besten in einem trockenen Raum lagern.

×