Eine gute Wahl zum Kleben von Parkett ist der Parkettkleber. Auch mit einem Montagekleber können die Dielen sicher auf jedem Untergrund verklebt werden. Falls Sie lediglich Wände aus Holz bekleben oder mit den Parkettdielen basteln möchten, dann ist Holzleim ideal.
Mit einem Parkettkleber können Sie die Dielen wie ein Profi ankleben. Dabei gibt es den Klebstoff für alle gängigen Untergründe. Es handelt sich bei dem Parkettklebstoff um ein gebrauchsfertiges Produkt, welches in Eimern angeliefert wird. Durch die großen Gebinde von teils über 10 Litern eignet sich der Kleber auch hervorragend für großflächige Verklebungen wie Fußböden oder Verkleidungen an Wänden.
Der Montagekleber ist sehr beliebt, wenn es um das Verkleben unterschiedlicher Werkstoffe geht. Das Parkett lässt sich damit sowohl auf saugenden Untergründen wie Beton oder Holz verkleben, als auch auf glatten Fliesen anbringen. Montagekleber hat eine zähe Konsistenz und er eignet sich damit perfekt zum Arbeiten über Kopf. Der Baukleber ist bereits gebrauchsfertig und wird meistens in einer Kartusche bereitgestellt.
Eine Alternative zum Kleben von Parkett oder Laminat ist der Holzleim. Er härtet meist transparent aus und ist anschließend nicht mehr sichtbar. Für eine vollflächige Verklebung auf Fußböden sollten Sie den Leim nicht verwenden. Falls Sie jedoch Wände verkleiden möchten oder mit dem Laminat basteln wollen, dann bietet sich der Holzleim in vielen Fällen als weitere Methode für Parkettdielen an.
Nicht jeder Kleber ist für wechselnde Temperaturen durch eine Fußbodenheizung geeignet. Falls Sie diese Heizungsart in Ihrem Wohnraum verlegt haben, dann muss der Klebstoff entsprechend geeignet sein. Ohne eine Eignung kann es dazu führen, dass sich der Kleber erweicht und die Parkettdielen lösen sich vom Untergrund ab. Angaben zur fachgerechten Verwendung finden Sie in den Herstellerangaben auf dem Gebinde.
Wenn Sie Parkett auf eine Oberfläche kleben möchten, muss diese eben sein. Spachteln Sie Unebenheiten mit einer Spachtelmasse, damit das Parkett vollflächig aufliegen kann. Lassen Sie die Reparaturmasse nach dem Auftragen trocknen, schleifen Sie diese an und reinigen Sie alles.
Sie können den Kleber direkt aus einer Kartusche gleichmäßig auftragen. Bei Eimern verwenden Sie am besten eine Zahnkelle, durch die Sie die optimale Klebermenge erhalten. Die zu verwendende Menge ist abhängig vom Untergrund, dem Klebeverfahren und der Art des Parketts.
Am leichtesten entfernen Sie lose verlegtes Parkett oder angeschraubte Dielen. Wenn Sie das Holz jedoch verklebt haben, dann heben Sie das Parkett vorsichtig an einer Seite an und schneiden Sie mit einer Klinge den Kleber durch, ohne die Bodenoberfläche abzureißen.
Parkett an Wand kleben
WeiterlesenGummimatte Pferdeanhänger kleben
WeiterlesenGips kleben
WeiterlesenKunststoff auf Furnier kleben
WeiterlesenPolystyrolplatten kleben
WeiterlesenGipskartonplatten kleben
WeiterlesenEin Mosaik auf Beton kleben
WeiterlesenParkett auf OSB kleben
WeiterlesenHolzdielen kleben
WeiterlesenGranit kleben
WeiterlesenRiemchen kleben außen
WeiterlesenLaminat auf Holz kleben
Weiterlesen