Einen Rollladengurt abdichten

Einen Rollladengurt abdichten

Wie lässt sich ein Rollladengurt abdichten?

Ein Rollladengurt kann auf verschiedene Arten abgedichtet werden. Die erste Wahl ist hier eine Gurtdurchführung mit werkseitiger Zugluftisolierung. Auch eine Gurtabdeckung sorgt für dichte, zugluftfreie Rollladengurte und ist zudem sehr dekorativ. Alternativ kann die Rollladengurt-Wanddurchführung auch mit Montageschaum abgedichtet werden.

1. Mit einer Gurtbanddurchführung abdichten

Wenn durch den Wandanschluss des Rollladengurtes Zugluft in das Haus eindringt, dichtet man diesen am besten mit einer Gurtdurchführung ab. Bei dieser Methode muss der Gurtwickler nicht demontiert werden, so dass die Abdichtung einfach möglich ist. Man befestigt die Durchführung, fädelt den kurzzeitig gelösten Rollladengurt durch und schon ist der Zugluftschlitz dicht. Hochwertige Gurtbanddurchführungen verfügen ab Werk über eine Zugluftdichtung.

2. Mit einer Gurtabdeckung abdichten

Eine weitere Möglichkeit zur Abdichtung von Rollladengurten ist eine Gurtabdeckung. Auch hier muss die Gurtführung nicht demontiert werden. Die Abdeckung wird an der Wand befestigt und der Gurt hindurchgeführt. Wichtig ist hierbei, dass die Abdeckung farblich entweder zum Gurt oder zur Wandfarbe passt. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Gurtabdeckung genau dort angebracht wird, wo Zugluft ins Haus kommt.

3. Mit Montageschaum abdichten

Alternativ kann ein Rollladengurt mit Montageschaum abgedichtet werden. Auf keinen Fall darf der Montageschaum direkt in den sichtbaren Spalt gesprüht werden. Dies kann die Bedienung des Gurtes einschränken oder unmöglich machen. Die Gurtführung muss demontiert und dann der Schaum aufgesprüht werden. Nach dem Trocknen und Zuschneiden wird die Gurtführung wieder montiert und der Rollladengurt ist dicht.

Video: Einen Rollladengurt abdichten

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Bei Verwendung von Montageschaum Gurtwickler vorher abbauen

Bei Verwendung von Bauschaum muss der Gurtwickler unbedingt demontiert werden. Der Bauschaum dringt durch kleinste Aussparungen in den Gurtwickler ein und verstopft diesen. Nach dem Trocknen des Montageschaums können die so abgedichteten Rollladengurte nicht mehr bedient werden. Nimmt man den Gurtwickler aus und setzt ihn erst wieder ein, wenn der Bauschaum getrocknet ist, dichtet man den Rollladengurt ohne Funktionsverlust ab.

Häufig gestellte Fragen

Dann ist zu prüfen, wo genau und aus welchem Grund die Zugluft in das Haus eindringt. Undichte Durchführungen von Rollladengurten sind die Hauptursache für Heizkostenverschwendung und unangenehme Zugluft. Eine Abdichtung hilft und sorgt dafür, dass die Wärme im Haus bleibt.
Mit Acryl oder Silikon lassen sich Rollladengurte nicht wirklich sinnvoll abdichten. Das Problem ist, dass beide Produkte nur bedingt abriebfest sind. Da der Rollladengurt ständig bewegt wird, wäre die Haltbarkeit der Abdichtung sehr begrenzt und überschaubar und damit nicht empfehlenswert.
Um Zugluft von vornherein zu vermeiden, muss die Aussparung für den Rollladenkasten und den Rollladengurt (Wanddurchführung) sehr sorgfältig ausgeführt werden. Zugerscheinungen sind in der Regel darauf zurückzuführen, dass die Aussparung einige Millimeter oder gar Zentimeter größer ist als die Gurtdurchführung.
×