Baumarkt Badausstattung

Sandsteintrog abdichten

Sandsteintrog abdichten

Wie dichte ich einen Sandsteintrog ab?

Ein Sandsteintrog wird am ehesten an den Fugen undicht, weshalb diese mit einem Kalkputz gezogen werden sollten, der die besten Eigenschaften für Natursteine aufweist. Der Stein selbst kann mit einem Imprägniermittel geschützt werden. Die Innenwände lassen sich mit Epoxidharz abdichten.

1. Fugen des Trogs mit Kalkputz bearbeiten

Für die Fugen
Baufan Außen Spachtel
Baufan Außen Spachtel, auf Zementbasis, 5kg
für 9,99 Euro
amazon.de
Für die Fugen
Baufan Außen Spachtel, auf Zementbasis, 5kg
9,99 Euro

Das Abdichten von Sandstein sollte sich in erster Linie auf die Fugen konzentrieren, da diese ein Risiko für undichte Stellen bilden. Bei der Restauration eines alten Trogs aus Sandstein müssen zunächst die Fugen weitestgehend ausgekratzt werden. Im Anschluss erfolgt eine Grundierung der entsprechenden Stellen, ehe der Kalkputz aufgetragen wird. Abschließend empfiehlt sich eine zusätzliche Schicht Dichtschlämme auf dem Kalkputz.

2. Den Stein mit Imprägnierung schützen

Auf Wunsch kann der Sandstein mit einer Imprägnierung überzogen werden. Hierbei handelt es sich um einen Schutz, der den Naturstein vor Ablagerungen von Schmutz und Dreck schützt. Die Imprägnierung dringt in die Poren ein und schließt diese zuverlässig. Das Auftragen erfolgt wie ein Anstrich mit dem Pinsel oder dem Quast. Ratsam ist eine regelmäßige Imprägnierung, die jährlich wiederholt wird.

3. Die Innenwand mit Epoxidharz abdichten

Für die Innenwand
Epoxidharz mit Härter | 3
Epoxidharz mit Härter | 3,0kg GfK set | Profi Qualität glasklar & geruchsarm | Gießharz für Holz + Schutzhandschuhe
für 38,90 Euro
amazon.de
Für die Innenwand
Epoxidharz mit Härter | 3,0kg GfK set | Profi Qualität glasklar & geruchsarm | Gießharz für Holz + Schutzhandschuhe
38,90 Euro

Es ist möglich, die Innenwände eines Sandsteintrogs mit Epoxidharz zu überziehen. Hierbei handelt es sich um ein widerstandsfähiges Material, welches eine zusätzliche Oberfläche bildet. Jedoch ist der flüssige Kunststoff sichtbar und beeinflusst die natürliche Optik des Sandsteins. Es muss zwingend darauf geachtet werden, dass das Epoxidharz diffusionsoffen ist, da ansonsten der Sandstein nicht mehr atmen könnte und bei Frost bricht.

Tipp: Sandsteintrog vor Frost schützen

Ein Sandsteintrog ist insbesondere im Winter der Witterung ausgesetzt, die dem Sandstein auf Dauer zusetzt. Vor allem stehendes Wasser führt zu Problemen. Friert dieses im Winter, so weitet es sich aus und beschädigt dauerhaft den Stein. Es ist daher ratsam, den Sandsteintrog vor dem ersten Frost zu leeren. Die Wanne sollte zudem abgedeckt werden, sodass sich kein neues Wasser sammelt.

Häufig gestellte Fragen

Hält der Putz selbst auf einer vorbehandelten Fuge nicht, so sollten Sie prüfen, das richtige Material gewählt zu haben. Bei Natursteinen ist es erforderlich, dass Sie einen Kalkputz verarbeiten. Nur dieser ist weich und diffusionsoffen genug für den feuchten Stein.
Arbeiten Sie mit Epoxidharz, so ist Zeit einzuplanen. Bis der flüssige Kunststoff vollkommen ausgehärtet ist, kann schnell eine Woche verstreichen, weshalb Sie dem Material Zeit geben sollten. Tragen Sie mehrere Schichten Epoxidharz auf, lässt sich jedoch nass in nass arbeiten.
Ein neuer Sandsteintrog muss nicht gesondert abgedichtet werden. Lediglich eine Schutzschicht vor Schmutz ist eine gute Erweiterung. Ein älterer Trog hingegen muss für die Restaurierung abgedichtet werden. Hierbei sollten hauptsächlich die Fugen erneuert werden, da der Stein selbst selten bricht.
×