Man kann Schilder ohne Bohren auf verschiedene Arten befestigen. Es gibt Schilder, die bringen ihre Befestigung in Form einer selbstklebenden Rückseite mit. Für alle anderen Beschilderungen nimmt man doppelseitiges Montageband oder klebt sie für permanenten Halt mit hochwertigem Montagekleber an.
Ganz ohne zusätzliches Montagematerial kann man Schilder mit selbstklebender Rückseite befestigen. Denn bei diesen Schildern ist die mit einem Schutzstreifen verdeckte Klebebeschichtung bereits enthalten, sodass man die Montage sofort vornehmen kann. Auf einem glatten und sauberen Untergrund haften selbstklebende Schilder problemlos. Vor allem für Briefkästen und Klingeln ist diese Variante gut geeignet, da man den Klingelkasten nicht aufschrauben und keine Briefkastenbohrung vornehmen muss.
Einfache Schilder ohne selbstklebende Rückseite kann man mit doppelseitigem Montageband auf jeden trockenen, sauberen und dafür geeigneten Untergrund kleben. Man braucht keine Bohrlöcher im Schild und muss nicht zur Bohrmaschine greifen und die Fassade beschädigen. Je schwieriger die Klebeoberfläche und je schwerer das Schild ist, desto höher sollte die Klebekraft des Montagebands sein. Eine rückstandslose Entfernung ist jederzeit ohne Probleme möglich.
Ein kleiner Tupfer Montagekleber reicht aus, um zum Beispiel ein Schild am Briefkasten oder an der Klingel dauerhaft anzubringen. Da Montageleim nicht rückstandslos entfernbar ist, bietet sich diese Befestigungsvariante für Schilder am eigenen Haus und auf dem eigenen Grundstück an. In der Mietwohnung sollte man davon absehen, das Namensschild mit Montagekleber an Wohnungstüren zu befestigen. Ärger bei Auszug ist vorprogrammiert.
Alle selbstklebenden Tipps und Montagekleber eignen sich nur, wenn das Schild eine glatte und flache Rückseite hat. Bei nach außen gewölbten Vintage-Schildern liegen meist nur die sehr dünnen Ränder auf dem Untergrund. Doch man kann sie trotzdem kleben, wenn man sich für dickere Klebepads mit Schaumstoff entscheidet. Sie verbinden das Schild mit dem Untergrund und können problemlos mittig geklebt werden.
Dann sollte man prüfen, ob der Untergrund sauber, trocken und frei von Staub ist. Handelt es sich um einen Strukturputz oder um Lehmputz? In diesem Fall halten geklebte Schilder nicht, da die Klebefläche zu klein (bei Lehm zu staubig) ist.
Wärme sollte einem guten selbstklebenden Schild nichts ausmachen. Ausnahmen bestätigen die Regel. Wird der Metallbriefkasten durch direkte Sonneneinstrahlung sehr heiß, kann sich der Kleber verflüssigen und das Schild rutscht nach unten. Hier hilft Montageleim, dieser ist temperatur- und dazu UV-beständig.
Selbst ein bis zwei Kilogramm schwere Firmenschilder lassen sich mit dem richtigen Kleber ohne Bohrung befestigen. In diesem Fall sollte man auf Montagekleber oder auf ein doppelseitiges Industrie-Montageband zurückgreifen. Bei privaten Schildern gibt es generell kein Gewicht das nicht klebt.
Treppenstufen kleben
WeiterlesenBilder an die Wand kleben ohne Rückstände
WeiterlesenEinen Türstopper an die Wand kleben
WeiterlesenEinen Rauchmelder mit Magnet befestigen
WeiterlesenWandkissen befestigen
WeiterlesenEin Whiteboard befestigen
WeiterlesenEine Duschstange kleben
WeiterlesenEine Tannengirlande befestigen
WeiterlesenEin Türschild ohne Bohren befestigen
WeiterlesenGardinenstangen kleben
WeiterlesenEine Deckenlampe kleben
WeiterlesenEine Duschvorhangstange kleben
Weiterlesen