Türschilder kann man auf verschiedene Arten ohne Bohren befestigen. Am einfachsten lassen sich selbstklebende Türschilder anbringen. Auch die Befestigung mit doppelseitig klebendem Montageband ist eine praktische Variante. Soll das Schild dauerhaft halten, kann man im Eigenheim auch zu Montagekleber greifen.
Ein Türschild kann man ganz einfach ohne Bohren befestigen, in dem man sich für ein selbstklebendes Türschild entscheidet. Die Rückseite dieser personalisierbaren Türschilder ist bereits mit Montageband ausgestattet, sodass man sie nur noch auf den sauberen Untergrund kleben braucht. Da die Kleberückseite schnell und stark haftet, sollte man vorab die Befestigungshöhe ausmessen und prüfen, ob das Schild wirklich gerade angebracht wird.
Die klebende Rückseite eines Türschildes kann man ganz einfach selbst erzeugen, wenn man doppelseitiges Montageband verwendet. Für eine robuste und witterungsbeständige Befestigung reinigt man die Rückseite des Türschildes und den Klebeuntergrund. Anschließend wird das Montageband zuerst auf das Türschild geklebt (vorher auf die richtige Größe zugeschnitten). Nach dem Abziehen des zweiten Schutzstreifens befestigt man das Türschild im bestenfalls vorab markierten Bereich.
Montagekleber ist eine absolut sichere und permanente Variante für die Befestigung eines Türschildes ohne Bohren. Da sich der Kleber nicht immer vollständig entfernen lässt, ist diese Methode eher für das Eigenheim und nicht für die Mietwohnung zu empfehlen. Ein kleiner Tupfer Montagekleber in der Mitte des Türschildes ist ausreichend. Nun drückt man das Schild leicht an und es hält dauerhaft.
Montagekleber ist nicht nur in Mietwohnungen ungeeignet. Es gibt Ausschlusskriterien, die gegen den Einsatz des permanenten Klebers sprechen. Wenn man Montageleim an einer furnierten Tür verwendet und das Schild später entfernen möchte, kann das Furnier brechen und die Tür ist optisch beschädigt. Die gleiche Problematik tritt bei lackierten Türen auf. Montagekleber sollte daher nur für eine permanente Befestigung genutzt werden.
In den meisten Fällen tritt dieses Problem bei rauen Oberflächen oder bei nicht ordentlich gereinigten Klebebereichen auf. Nach der Ursachenfindung lässt sich die Problematik schnell beheben und man kann das Türschild so ankleben, dass es diesmal ohne Einschränkungen halten wird.
Kauft man ein Türschild mit Bohrlöchern, sind diese zu groß für Nagelköpfe. Entscheidet man sich für ein Schild ohne Bohrungen, würde es sich beim Annageln deformieren. Hinweis: Wer nicht bohren und schrauben möchte, sollte aufgrund der unvermeidlichen Löcher nicht nageln.
Eine Beschädigung der Tür - des Mieteigentums (zu der auch Bohr- und Schraublöcher zählen) geht mit dem Verlust der Mietkaution einher. Spätestens beim Auszug ist Ärger mit dem Vermieter vorprogrammiert, der sich beim Verzicht auf Bohrungen ganz einfach vermeiden lässt.
Zierleisten am Auto kleben
WeiterlesenTreppenstufen kleben
WeiterlesenBilder aufhängen ohne Bohren
WeiterlesenBambus kleben
WeiterlesenFilz an der Wand befestigen
WeiterlesenEin Schild befestigen ohne Bohren
WeiterlesenEin Rundholz an der Wand befestigen
WeiterlesenSperrholz kleben
WeiterlesenEinen Magnet an der Wand befestigen
WeiterlesenEine Duschvorhangstange kleben
WeiterlesenEine Holzplatte mit einem Magnet befestigen
WeiterlesenGardinenhaken kleben
Weiterlesen