Einen Schlauch befestigen

Einen Schlauch befestigen

Wie lässt sich ein Schlauch befestigen?

Einen Schlauch kann man mit unterschiedlichen Schellen und auf unterschiedlichen Untergründen befestigen. Schlauchschellen mit Schraube sind am sichersten, da man den Anzug auf die Schlauchdicke abstimmt. Klemmschellen sind eine einfache Lösung und selbstklebende Schellen eine Alternative für die sichere Wandbefestigung.

1. Mit Schlauchschellen befestigen

Für die Wandbefestigung optimal
GARSIDURO Profi-Schlauchschellen
GARSIDURO Profi-Schlauchschellen, 12 Stück im Set, 9 mm Bandbreite, verstellbar von 25 bis 40 mm, rostfrei
für 9,95 Euro
amazon.de
Für die Wandbefestigung optimal
GARSIDURO Profi-Schlauchschellen, 12 Stück im Set, 9 mm Bandbreite, verstellbar von 25 bis 40 mm, rostfrei
9,95 Euro

Die Befestigung eines Schlauches mittels Schlauchschellen mit Schneckengewinde ist ohne Spezialwerkzeug einfach mit einem Schraubendreher möglich. Soll ein Schlauch an der Wand, an der Waschmaschine oder an einem Rahmen fixiert werden, eignen sich diese Schlauchschellen bestens. Für dickere Schläuche oder die Bündelung von Schläuchen kann man auf Endlos-DIY-Schlauchschellen zurückgreifen. Hier schneidet man sich die benötigte Länge des Lochbandes ganz einfach auf Maß.

2. Mit Klemmschellen befestigen

Eine Variante ohne Schraubendreher
Klemmschellen
Klemmschellen, Quick-Befestigung, Kunststoff, 50 Stück im Set, Schlauchschelle, Rohrschelle
für 8,93 Euro
amazon.de
Eine Variante ohne Schraubendreher
Klemmschellen, Quick-Befestigung, Kunststoff, 50 Stück im Set, Schlauchschelle, Rohrschelle
8,93 Euro

Eine andere Variante zur Befestigung von Schläuchen sind Klemmschellen. Da man den Schlauch in diesen Schellen nur einhängt, sollte man die Methode eher für weniger "bewegliche" Schläuche verwenden. Handelt es sich um den Zulauf der Waschmaschine oder des Geschirrspülers, sind Klemmschellen zwar möglich aber eher suboptimal. Bei hohem Wasserdruck könnte der Schlauch aus dem Clip rutschten und schlimmstenfalls auch platzen.

3. Mit selbstklebenden Schellen befestigen

Alternative für glatte Untergründe
AGPTEK Schlauchklemme
AGPTEK Schlauchklemme, Kabelklemme selbstklebende Rückseite, verstellbar, 25 Clips im Set, weiß
für 7,99 Euro
amazon.de
Alternative für glatte Untergründe
AGPTEK Schlauchklemme, Kabelklemme selbstklebende Rückseite, verstellbar, 25 Clips im Set, weiß
7,99 Euro

Damit die Schlauchschelle auf dem Untergrund hält, gibt es verschiedene Montagemöglichkeiten. Sicherlich will niemand in die Waschmaschine oder in einen Fliesenspiegel bohren. Mit selbstklebenden Schellen ist das auch nicht nötig, da man sie nur auf den glatten, sauberen und trockenen Untergrund kleben muss. Damit sie den Schlauch auch bei Durchfluss sicher in Position halten, muss die Schelle selbst fest sein.

Video: Einen Schlauch befestigen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Darum sollte man Schläuche mit Wasserdruck nicht lose herumhängen lassen

Handelt es sich um einen maximal 50 bis 80 cm kurzen Schlauch, ist eine Befestigung nicht zwangsläufig nötig (aber empfehlenswert). Doch bei längeren Schläuchen könnte das lose Herumhängen dazu führen, dass sie sich verdrehen und im Gebrauch platzen. Ein weiteres Risiko ist der Materialabrieb, der nur bei einem losen, an rauen Kanten reibendenden Schlauch auftreten und eine Havarie auslösen kann.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall muss man die Schelle enger stellen. Aber auch nicht zu eng, da es sonst zu Quetschungen und einer Verringerung des Durchlasses führt. Bei Schraubschellen kann das nicht passieren, bei Klemmschellen muss die Größe optimal zum Schlauch passen.
"Nach fest kommt ab." Wer sich an dieses Motto hält, kann beim Festziehen der Schlauchschelle keinen Fehler machen. Liegt der Schlauch fest, ohne dass sich Druckstellen zeigen in der Schelle, hat man den richtigen Anzug vorgenommen und kann sich entspannen.
Wenn der Schlauch nicht geknickt wird, darf er durchaus "um die Kurve" gelegt werden. Einen korrekten 90° Winkel sollte man dennoch vermeiden, da es sich hier um die Vorstufe eines Knicks und damit um ein erhöhtes Bruchrisiko des Materials handelt.

×