Wohnen Sonstiges

Ein Schneidebrett versiegeln

Ein Schneidebrett versiegeln

Wie lässt sich ein Schneidebrett versiegeln?

Ein Schneidebrett lässt sich mit verschiedenen Methoden versiegeln. Reines Leinöl eignet sich ideal für eine natürliche Versiegelung ohne Beschichtung. Soll eine schnittfeste und wasserdichte Schicht erzeugt werden, verwendet man 2K-Epoxidharz zum Versiegeln. Alternativ kann man Kinderspielzeuglack als wasserdichte Versiegelung auftragen.

1. Mit reinem Leinöl versiegeln

Ideale Versiegelung, lebensmittelecht
Leinöl BIO 500ml I nativ und kaltgepresst I enthält mehrfach ungesättigte Fettsäuren I mühlenfrisch vom Hersteller bioKontor
Leinöl BIO 500ml I nativ und kaltgepresst I enthält mehrfach ungesättigte Fettsäuren I mühlenfrisch vom Hersteller bioKontor
für 12,95 Euro
amazon.de
Ideale Versiegelung, lebensmittelecht
Leinöl BIO 500ml I nativ und kaltgepresst I enthält mehrfach ungesättigte Fettsäuren I mühlenfrisch vom Hersteller bioKontor
12,95 Euro

Wenn man ein Schneidebrett natürlich versiegeln möchte, bietet sich reines-Leinöl als ideale Methode an. Für die Versiegelung trägt man das pure Leinöl mit einem Backpinsel zuerst auf die Oberseite und nach dem Einziehen auf die Unterseite auf. Den Vorgang wiederholt man so lange, bis das Holz satt ist und kein Öl mehr aufnimmt. Wichtig: Die Kanten beim Versiegeln nicht vergessen.

2. Mit 2K-Epoxidharz versiegeln

Optimal für alle Materialien, schnittfest beschichtend
Epoxidharz mit Härter | 3
Epoxidharz mit Härter | 3,0kg GfK set | Profi Qualität glasklar & geruchsarm | Gießharz für Holz + Schutzhandschuhe
für 38,90 Euro
amazon.de
Optimal für alle Materialien, schnittfest beschichtend
Epoxidharz mit Härter | 3,0kg GfK set | Profi Qualität glasklar & geruchsarm | Gießharz für Holz + Schutzhandschuhe
38,90 Euro

Eine andere Möglichkeit zur Versiegelung von Schneidebrettern ist 2K-Epoxidharz. Der Vorteil dieser versiegelnden Beschichtung beruht darauf, dass sie sich für Holz, für Bambus und Kunststoff sowie für Stein eignet. Nach dem Anmischen trägt man das Epoxidharz mit einer Lackrolle oder mit dem Pinsel gleichmäßig auf das Schneidebrett auf. Das Brettchen ist nach 24 h Trocknungszeit schnittfest und absolut wasserdicht versiegelt.

3. Mit Kinderspielzeuglack versiegeln

Alternativ kann man ein Schneidebrett mit farblosem-Kinderspielzeuglack versiegeln. Der Grundier- und Decklack ist lebensmittelsicher und speichelecht. Nachdem man das Schneidebrett gereinigt und es getrocknet hat, wird der Lack zuerst auf die Oberseite aufgestrichen. Nach einer Trocknungszeit von 12 h kann man das Brett umdrehen und die Unterseite versiegeln. Völlig trocken ist die Versiegelung 24 h nach dem zuletzt erfolgten Anstrich.

Video: Ein Schneidebrett versiegeln

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Kein normales Speiseöl verwenden, da es schnell ranzig wird

Schneidebretter aus Holz kann man sehr gut mit Öl versiegeln. Allerdings sollte man auf konventionelles Speiseöl und auf Olivenöl verzichten. Das Problem dieser Öle beruht darauf, dass sie leicht ranzig werden und das Brett unangenehm riechen lassen. Verdirbt das Speiseöl nach dem Einziehen ins Holz, ist das Schneidebrett nicht mehr nutzbar. Bei purem, völlig reinem Leinöl besteht dieses Risiko nicht.

Häufig gestellte Fragen

Bei einer Versiegelung mit Öl ist das völlig normal und unbedenklich. Dennoch ist das Schneidebrett geschützt, da das Öl ins Holz eingezogen ist. Wenn sich Schnitte im Lack oder im Epoxidharz bilden, muss das Schneidebrett aber immer neu versiegelt werden.
Flüssigkunststoff sollte nicht für die Versiegelung von Schneidebrettern verwendet werden. Wird Fleisch oder Gemüse mit einem scharfen, zackigen Messer geschnitten, dringen die Schnitte in die Kunststoffbeschichtung ein. Das Schneidebrett ist anschließend nicht mehr versiegelt und kleine Kunststoffpartikel gelangen ins Lebensmittel.
Schneidebretter aus Kunststoff müssen nicht unbedingt versiegelt werden. Hier dient eine zusätzliche Beschichtung eher dem Materialschutz als der Hygiene. Bei Holzbrettern ist die Versiegelung hingegen notwendig, da das Brett sonst schnell feucht wird und einen idealen Nährboden für Keime bietet.

×