Baumarkt Lacke und Lasuren

Stahl lackieren

Stahl lackieren

Wie kann man Stahl am besten lackieren?

Am einfachsten Lackieren Sie Stahl sprühend mit Sprühdosen. Bei großen Bauteilen und Mengen kann die Lackierung durch Sprühen mit Lackierpistolen erfolgen. Filigrane Arbeiten sowie das Streichen der Ecken und Kanten führen Sie mit Lackiersets durch Rollen und Pinsel durch.

1. Mit Sprühdose lackieren

Die einfache Art zum Lackieren von Stahl
edding 5200 Permanent Spray - silber matt - 200 ml - Acryllack zum Lackieren und Dekorieren von Glas
edding 5200 Permanent Spray - silber matt - 200 ml - Acryllack zum Lackieren und Dekorieren von Glas, Metall, Holz, Keramik, Kunststoff, Leinwand - Lackspray, Acrylspray, Farbspray
für 7,89 Euro
amazon.de
Die einfache Art zum Lackieren von Stahl
edding 5200 Permanent Spray - silber matt - 200 ml - Acryllack zum Lackieren und Dekorieren von Glas, Metall, Holz, Keramik, Kunststoff, Leinwand - Lackspray, Acrylspray, Farbspray
7,89 Euro

Stahl lässt sich sehr einfach mit Sprühdosen lackieren. Sowohl im Bereich der Farben als auch bei Klarlack ist hier die größte Auswahl vorhanden. Spraydosen sind handlich und die angebrochenen Sprays lassen sich mühelos wieder einlagern, ohne dass der Lack im Behälter eintrocknet. Sie erreichen damit auch schwer erreichbare Stellen und es lassen sich damit sowohl Einzelteile als auch Großmengen lackieren.

2. Mit Lackierpistole lackieren

Sollten Sie große Bauteile wie Stahlplatten, Fahrzeugteile oder andere sperrige Metallteile lackieren wollen, dann greifen Sie zu einer Lackierpistole. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist extrem hoch und der Farbauftrag erfolgt gleichmäßig und dünn. Kleine Mengen lohnen sich für die Sprühpistole nicht, da durch die filigranen Düsen ein erhöhter Reinigungsaufwand besteht. Mit Kompressoren arbeiten Sie im Freien oder auch in einer geschützten Lackierkabine.

3. Mit Lackierset lackieren

Von Hand kann Stahl ebenfalls einfach gestrichen werden. Dafür stehen Ihnen Lackiersets zur Verfügung, in den neben Walzen und Pinseln auch weiteres Zubehör enthalten sein kann. Pinsel eignen sich hervorragend, um Ecken und Kanten zu erreichen oder filigrane Lackierungen durchzuführen. Alle größeren und ebenen Oberflächen werden mit der Rolle gestrichen. Achten Sie auf abgerundete Schaumwalzen, um Streifen zu vermeiden.

Video: Stahl lackieren

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Verwenden Sie Thermolack bei Stahlteilen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind

Wenn Sie Stahlbauteile lackieren, die hoher Hitze ausgesetzt werden, dann müssen Sie temperaturbeständige Anstriche verwenden. Vor allem im Bereich von Fahrzeugen wie Auspuffanlagen oder bei Heizkesseln sowie Öfen kann auf hitzebeständige Lacke nicht verzichtet werden. Thermolack, oder auch Ofenlack genannt, ist oft bis zu 1.200 ºC geeignet. Normaler Heizkörperlack hingegen ist teilweise nur bis 80 ºC oder 120 ºC beständig.

Häufig gestellte Fragen

Schleifen Sie den Stahl ab und entfernen Sie neben Korrosion auch Fett, Öl und Schleifstaub durch eine gründliche Reinigung. Lackieren Sie das Metall in zwei dünnen und gleichmäßigen Anstrichen. Zum Schutz tragen Sie bei Bedarf einen Klarlack zur Versiegelung auf.
Mit Metallschutzlack erhalten Sie meist eine Grundierung, Lackierung, Rostschutz und Versiegelung in nur einem Produkt. Sie können jedoch auch Acryllack, Alkydharzlack und Kreidefarbe verwenden. Bootslack eignet sich ebenfalls hervorragend und dieser ist hoch beständig. Zum Versiegeln dient transparenter Klarlack.
Oft handelt es sich beim Lackieren um einen einfach zu lackierenden Schwarzstahl. Aber auch verzinkter, polierter oder eloxierter Stahl kann lackiert werden. Dazu sind meist spezielle Vorbereitungen wie Anschleifen und Haftgrund erforderlich. Vor allem glatter Stahl ist schwieriger zu lackieren.
×