Wohnen Wanddekoration

Teller kleben

Teller kleben

Wie lassen sich Teller kleben?

Teller lassen sich auf unterschiedliche Arten kleben. Die beste Variante ist Porzellankleber, den man gleichmäßig dünn auf alle Bruchkanten aufträgt. Ebenso stabil und daher bestens geeignet ist 2K-Epoxidharzkleber. Alternativ kann man Alleskleber verwenden, wenn es sich um einen Deko-Teller handelt.

1. Mit Porzellankleber kleben

Einen zerbrochenen Teller kann man ganz einfach mit Porzellankleber reparieren. Vor dem eigentlichen Kleben ist es wichtig, dass alle Bruchstücke in der richtigen Reihenfolge und Richtung bereitgelegt werden. Damit die Verklebung hält, wird der Porzellankleber auf die Bruchkanten am Teller und auf die Kanten der abgebrochenen Stücke hauchdünn aufgetragen. Nun setzt man die Bruchstücke einzeln an und klebt sie fest.

2. Mit 2K-Epoxidharzkleber kleben

Wenn man zerbrochene Teller kleben möchte, kann man 2K-Epoxidharzkleber verwenden. Am besten eignen sich Produkte, die bereits angemischt aus der Verpackung kommen. Nachdem man alle Teile zurechtgelegt hat, trägt man eine dünne Schicht Zweikomponentenkleber auf die Kanten des ersten Bruchstücks auf und drückt es leicht an die Bruchkante. Der Kleber trocknet sehr schnell, sodass man hier unbedingt zügig arbeiten sollte.

3. Mit Alleskleber kleben

Für kleinere Reparaturen an Deko-Tellern kann man alternativ Alleskleber verwenden. Der transparente Klebstoff wird dünn auf die Bruchkanten aufgetragen, welche anschließend in der richtigen Position an den Teller geklebt werden. Alleskleber ist nicht spülmaschinen- und mikrowellengeeignet, wodurch er nicht für Essgeschirr empfohlen wird. Seine hohe Klebkraft sorgt aber dafür, dass zerbrochene Deko-Teller in neuem Glanz erstrahlen und wieder intakt sind.

Video: Teller kleben

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Bei Tellern im Gebrauch auf lebensmittelechten, spülmaschinenfesten Kleber achten

Will man Teller kleben, ist die Verwendung eines geeigneten Klebers essenziell. Porzellankleber ist lebensmittelecht und kann daher auch für Essgeschirr verwendet werden. Am besten orientiert man sich bei der Auswahl daran, ob der favorisierte Kleber hitze- und wasserbeständig ist. Wird der Teller in der Spülmaschine gereinigt, ist die Verklebung hohen Temperaturen und anderen Herausforderungen ausgesetzt. Ungeeignete Kleber lösen sich dann.

Häufig gestellte Fragen

Fehlen kleine Bruchstücke oder ist die Bruchkante etwas "bröselig", kann es sein, dass der geklebte Teller nicht richtig hält. In diesem Fall geht man der Ursache auf den Grund und löst das Problem, in dem man mit spaltfüllendem Porzellankitt nacharbeitet.
Völlig intakt wird der Teller auch nach einer Verklebung nicht. Wer kreativ ist, kann seinen Lieblingsteller dennoch kleben und die fehlenden Stücke durch einen spaltfüllenden Kleber ersetzen. Alternativ lässt sich die geklebte Stelle mit Spezialfarbe an die jeweilige Tellerfarbe anpassen.
Bei nicht hitzebeständigen und nicht lebensmittelechten Klebern besteht das Risiko. Sie entwickeln Dämpfe, die gesundheitsschädlich und oftmals auch unangenehm riechend sind. Daher klebt man Teller, von denen man zukünftig essen möchte, auf jeden Fall nur mit einem dafür geeigneten Kleber.

×