Baumarkt Lacke und Lasuren

Wände lackieren

Wände lackieren

Wie kann man Wände am besten lackieren?

Wenn Sie selbst größte Wandflächen schnell, dünn und gleichmäßig lackieren möchten, dann verwenden Sie Lackierpistolen. Der Klassiker für alle Wandgrößen und Decken sind Rollen. In die Ecken, um Kanten oder filigrane Motive an der Wand lackieren Sie mit Pinseln.

1. Mit Lackierpistole lackieren

Unter dem klassischen Lackieren versteht man das Aufsprühen von Farbe. Dazu verwenden Sie eine Lackierpistole. Die Wandfarbe wird in einen Farbbehälter gefüllt und auf die Wand gesprüht. Einige Farben sind als Sprühfarben erhältlich, andere müssen noch verdünnt werden. Der Lackauftrag wird dabei dünn, gleichmäßig, schnell und meist glänzend am Untergrund durchgeführt. Kleinere Wandflächen lassen sich alternativ auch durch Sprühdosen lackieren.

2. Mit Rolle lackieren

Obwohl Sie mit der Rolle streichen, wird dieses Malerwerkzeug ebenfalls eingesetzt, wenn von einer Wandlackierung gesprochen wird. Nahezu alle Wandgrößen lassen sich mit der Malerrolle oder Lackierwalze bearbeiten und neben der Wand kann auch die Zimmerdecke umlackiert werden. Mit dem Abschleifen der Wände und einem dünnen Farbauftrag lassen sich Ergebnisse erzielen, die einer Lackierung durch Sprühen relativ ähnlich sehen.

3. Mit Pinsel lackieren

Ideal für Ecken, Kanten und filigrane Arbeiten
M7 Set mit 6 Pinseln 3 flach 3 rund 0
M7 Set mit 6 Pinseln 3 flach 3 rund 0 "1,5" 2 "4" 6 "Serie 04 für Malerarbeiten mit Farben und Lacken gleichmäßige Abdeckung Naturborsten
für 6,08 Euro
amazon.de
Ideal für Ecken, Kanten und filigrane Arbeiten
M7 Set mit 6 Pinseln 3 flach 3 rund 0 "1,5" 2 "4" 6 "Serie 04 für Malerarbeiten mit Farben und Lacken gleichmäßige Abdeckung Naturborsten
6,08 Euro

Ebenfalls durch Streichen wird mit Pinseln gearbeitet. Wenn es jedoch um die Ecken geht, dann lackieren Sie mit dem Pinsel meist sehr präzise. In einigen Fällen werden nach der vollflächigen Lackierung auch noch feine Muster, Motive oder Schriften auf der Wandoberfläche gestaltet. Dies ist nur mit Pinseln möglich. Neben den klassischen Malerpinseln lassen sich auch Lasurpinsel verwenden, um Lack aufzutragen.

Video: Wände lackieren

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Sorgen Sie beim Lackieren mit Lackierpistolen für eine gute Belüftung

Beim Lackieren entsteht feiner Sprühnebel, der sich nicht nur auf dem Boden oder Ablagen niederlegt, sondern er gelangt auch durch die Raumluft in Ihre Atemwege. Um sowohl Ihre Gesundheit zu schützen, als auch ein freies Sichtfeld zu erhalten, achten Sie auf eine ausreichende Belüftung. Auch eine Absaugung ist von Vorteil. In jedem Fall tragen Sie eine Atemschutzmaske als persönliche Schutzausrüstung.

Häufig gestellte Fragen

Spachteln Sie tiefere Kratzer mit Spachtelmasse. Schleifen Sie die Wände glatt und entfernen Sie Schleifstaub. Tragen Sie bei Bedarf nach dem Abkleben eine Grundierung auf. Lackieren Sie die Wand sprühend mit Sprühpistole oder Spraydose in zwei dünnen und gleichmäßigen Lackschichten.
Wandfarbe gibt es farbig und in Weiß. Mit Abtönfarbe können Sie auch bunte Anstriche herstellen. Ebenfalls beliebt ist Acryllack. Auch Latexfarben lassen sich auf die Wände lackieren. Idealerweise werden die Farben gesprüht, weshalb Sie dünnflüssige Lacke zum Auftragen verwenden müssen.
Auch Wände, die mit Tapeten versehen sind, lassen sich durch Aufsprühen lackieren. Meist geschieht die Lackierung jedoch bei blanken Wandflächen, da sich diese am einfachsten glatt schleifen lassen. Bei tapezierten Wänden kann das Lackierbild möglicherweise nicht wie gewünscht aussehen.
×