Baumarkt Schleif- und Schneidwerkzeuge

Wände polieren

Wände polieren

Wie lassen sich Wände polieren?

Wände lassen sich mit verschiedenen Methoden polieren. Für große Flächen eignet sich eine Poliermaschine, die man ohne Druck kreisförmig über die Wandfläche führt. Kleinere Wandflächen kann man ganz einfach mit feinkörnigem Sandpapier polieren. Alternativ eignet sich ein Polierschwamm sehr gut.

1. Mit einer Poliermaschine polieren

Ideal zum Polieren größerer Wandflächen geeignet
Shiny Freaks Poliermaschinen Set - chemicalworkz DA9 Exzenter Poliermaschine mit Sonax Politur Set
Shiny Freaks Poliermaschinen Set - chemicalworkz DA9 Exzenter Poliermaschine mit Sonax Politur Set, Premium Polierpads, Versiegelung für Lack- & Scheiben + Zubehör - Auto Politur | 18-teilig
für 159,90 Euro
amazon.de
Ideal zum Polieren größerer Wandflächen geeignet
Shiny Freaks Poliermaschinen Set - chemicalworkz DA9 Exzenter Poliermaschine mit Sonax Politur Set, Premium Polierpads, Versiegelung für Lack- & Scheiben + Zubehör - Auto Politur | 18-teilig
159,90 Euro

Wenn man alle Wände oder eine große Wand im Raum polieren möchte, ist eine Poliermaschine hierfür die ideale Wahl. Den Aufsatz wählt man anhand des Wandbelags aus und dann beginnt man damit, die Wände auf niedrigster Drehzahl nach seinen Vorstellungen zu polieren. Das gelingt am besten, indem man die Poliermaschine in kleinen Abschnitten kreisförmig führt und dabei nicht fest aufdrückt.

2. Mit Sandpapier polieren

Optimal zum Hochglanzpolieren kleinerer Wände und Wandbereiche
S&R 80-tlg. Schleifpapiersatz mit Handschleifer: Schleif-Papier und Schleif-Blätter für Metall
S&R 80-tlg. Schleifpapiersatz mit Handschleifer: Schleif-Papier und Schleif-Blätter für Metall, Holz, Plastik und Trockenbau – Körnungen P40-P400 für Grob- und Feinschliff
für 15,89 Euro
amazon.de
Optimal zum Hochglanzpolieren kleinerer Wände und Wandbereiche
S&R 80-tlg. Schleifpapiersatz mit Handschleifer: Schleif-Papier und Schleif-Blätter für Metall, Holz, Plastik und Trockenbau – Körnungen P40-P400 für Grob- und Feinschliff
15,89 Euro

Will man eine verputzte Wand polieren, ist Sandpapier-mit-feiner-Körnung optimal dafür geeignet. Mit Sandpapier kann man die Wand nicht nur völlig glattschleifen, sondern sie auch in kreisenden Bewegungen glänzend polieren. Am besten funktioniert diese Methode bei Spezialputzen, die durch den Poliervorgang im Hochglanz erstrahlen und zum Beispiel eine sehr edle Marmoroptik entwickeln. Wichtig: Der Druck beim Polieren muss immer gleichmäßig sein.

3. Mit einem Polierschwamm polieren

Alternativ kann man Wände von Hand mit einem Polierschwamm polieren. Diese Variante eignet sich für Betonwände und für unterschiedliche Putze. Der Vorteil hierbei ist, dass man keinen Abrieb erzeugt und die Wände ohne großen Aufwand zum Glänzen bringt. Ideal ist das Polieren mit einem Spezialschwamm für bereits glatt geputzte Wände oder für Holzwände mit einer Wachsversiegelung sowie für aalglatte Sichtbetonwände.

Tipp: Wände vor dem Polieren glatt abschleifen

Ehe man seine Wände poliert, sollten alle rauen Stellen vor dem Polieren entfernt werden. Das heißt, dass man vor allem bei verputzten Wänden im Vorfeld einen Abschliff vornehmen und mögliche Grate, Erhebungen und Absenkungen entfernen muss. Versucht man eine nicht glatte Wand zu polieren, kann sie nicht einheitlich glänzen und wird auch im Nachgang matte, vielleicht sogar aufgeworfene Flecken aufweisen.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall sollte man prüfen, warum das Polieren nicht funktioniert hat. Oftmals ist die Wand nicht völlig glatt oder der Wandbelag eignet sich nicht für einen Poliervorgang. Bei Putzen, Beton und Holz kann das Nachpolieren den gewünschten Effekt bringen.
Tapezierte Wände sollte man auf keinen Fall polieren. Bei Tapete handelt es sich um einen Wandbelag aus Papier, den man beim Polieren zerstören würde. Poliert werden können Sichtbetonwände, verputzte Wände oder Wände aus Holz, die lackiert oder auch gewachst wurden.
Schwer ist es nicht, wenn man die Empfehlungen beherzigt. Handwerkliches Know-how und der nötige Polieraufsatz sollten dennoch im Fokus stehen. Wichtig ist auch, dass man beim maschinellen Polieren keinesfalls aufdrückt oder mit ungleichen Geschwindigkeiten arbeitet und so irreversible Kratzer erzeugt.
×