Baumarkt Bauklebstoffe

Zementfaserplatten kleben

Zementfaserplatten kleben

Wie lassen sich Zementfaserplatten kleben?

Zementfaserplatten kann man am einfachsten mit einem speziellen Fermacell-Flexkleber kleben. Ebenso gut eignet sich Klebemörtel, der mit der Zahnkelle vollflächig auf den Untergrund aufgetragen wird. Für kleinere Projekte mit Ein-Mann-Platten kann man alternativ auch mit Montagekleber eine punktuelle Verklebung vornehmen.

1. Mit Fermacell-Flexkleber kleben

Wenn man Zementfaserplatten kleben möchte, ist Fermacell-Flexkleber eine sehr gute Wahl. Nachdem man den Kleber nach den Herstellerangaben angerührt hat, kann man ihn punktuell oder vollflächig auf die Rückseite der Zementfaserplatte auftragen und diese anschließend an die Wand drücken. Bei Überkopf-Verklebungen empfiehlt es sich, eine zusätzliche Verschraubung vorzunehmen und so die Zeit bis zur festen Haftung am Untergrund zu überbrücken.

2. Mit Klebemörtel kleben

Fertig-Klebemörtel eignet sich ebenfalls um Zementfaserplatten zu kleben. Hier hat man die Wahl, ob man den Klebemörtel rückseitig auf die Platten oder auf die Klebefläche aufträgt. Die Auftragung erfolgt gleichmäßig mit einem Zahnspachtel auf einer Fläche für ein bis zwei Zementfaserplatten. Anschließend setzt man die Platte auf, drückt sie leicht an und fixiert sie gegebenenfalls mit 4 langen Stiftnägeln temporär.

3. Mit Montagekleber kleben

Alternative punktuelles Kleben
Pattex Montagekleber Power 740g
Pattex Montagekleber Power 740g, Baukleber mit starker Anfangshaftung, Kraftkleber für saugende Materialien, Kleber für innen & außen, Vorteilspack 2 Kartuschen mit je 370g, Weiß, 9H PXP37X
für 13,00 Euro
amazon.de
Alternative punktuelles Kleben
Pattex Montagekleber Power 740g, Baukleber mit starker Anfangshaftung, Kraftkleber für saugende Materialien, Kleber für innen & außen, Vorteilspack 2 Kartuschen mit je 370g, Weiß, 9H PXP37X
13,00 Euro

Kleinere Zementfaserplatten (Ein-Mann-Platten) kann man punktuell mit Montagekleber kleben. Der Untergrund muss staubfrei, glatt und trocken sein. Nun trägt man den Montagekleber rückseitig in Wellenlinien- oder in Schneckenform rückseitig auf die Zementfaserplatte auf. Nach kurzer Anziehzeit klebt man die Platte an die Wand und hält sie kurz fest, sodass sich der Montagekleber mit dem Untergrund verbinden und fest anfangshaften kann.

Video: Zementfaserplatten kleben

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Beim Zementfaserplatten kleben ist eine hohe Anfangshaftung von Vorteil

Für einen schnellen und unfallfreien Baufortschritt ist es wichtig, dass der Kleber bei Zementfaserplatten über eine gute Anfangshaftung verfügt. Will man unnötige Schraublöcher oder Nägel vermeiden, sollte man daher zu einem schnell anziehenden Kleber greifen und ihn nicht zu dick auf die Plattenrückseite oder auf den Untergrund auftragen. Vollflächige Verklebungen sind am sichersten, da sich die Zementfaserplatten nicht ablösen können.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall sollte man der Ursache ohne lange Wartezeit auf den Grund gehen. In den meisten Fällen eignet sich der Kleber nicht für den Untergrund oder wurde zu dünn (beziehungsweise zu dick) aufgetragen. Die Platte wird abgenommen und neuverklebt.
Das kommt darauf an, wo sie geklebt werden und wie schwer sie sind. Wenn man eine Decke mit Zementfaserplatten verkleidet, ist eine Verschraubung oder die vorübergehende Fixierung mit Nägel essenziell. Anderenfalls würden die Platten abfallen und zum erhöhten Unfallrisiko führen.
Zementfaserplatten eignen sich gut zum Abhängen und Begradigen von Zimmerdecken. Allerdings ist die Verklebung in diesem Fall keine Option, da die Platte der Schwerkraft folgt und vor der Austrocknung des Klebers abfallen würde. Eine Zusatzverschraubung ist in diesem Fall wichtig.

×