Baumarkt Klebstoffentferner

Bauschaum aus Kleidung entfernen

Bauschaum aus Kleidung entfernen

Wie kann man Bauschaum am besten aus Kleidung entfernen?

Wenn Sie den Bauschaum schonend und fachgerecht zugleich aus der Kleidung entfernen wollen, dann verwenden Sie Kältespray zum Einfrieren des Schaumes. Lösungsmittel wie Nagellackentferner mit Aceton kann auch gegen hartnäckigen PU-Schaum helfen. Mit einem Cuttermesser kann Schaum direkt abgeschnitten werden.

1. Mit Kältespray entfernen

Bauschaum mit Kälte entfernen
6 x 400ml Oputec Kältespray Eisspray Sport: Erste-Hilfe-Spray bei Sportverletzungen
6 x 400ml Oputec Kältespray Eisspray Sport: Erste-Hilfe-Spray bei Sportverletzungen, Schmerzen und Schwellungen (Klassisch) - Medizinisches Kühlspray für jedes Erste-Hilfe-Set
für 23,95 Euro
amazon.de
Bauschaum mit Kälte entfernen
6 x 400ml Oputec Kältespray Eisspray Sport: Erste-Hilfe-Spray bei Sportverletzungen, Schmerzen und Schwellungen (Klassisch) - Medizinisches Kühlspray für jedes Erste-Hilfe-Set
23,95 Euro

Das Kältespray, oder auch Eisspray genannt, ist eine hervorragende Möglichkeit, um den PU-Schaum aus einem Kleidungsstück zu entfernen. Dabei frieren Sie den Schaum ein und können ihn anschließend von Hand oder mit einem Hammer aus dem Textil brechen. Alternativ können Sie das verschmutzte Kleidungsstück auch über Nacht in den Gefrierschrank legen. Für unterwegs eignet sich das Spray jedoch am besten.

2. Mit Lösungsmittel entfernen

Mit einem Lösungsmittel lassen sich die hartnäckigen Reste von Bauschaum aus vielen Kleidungsstücken entfernen. Dabei sollten Sie jedoch keine zu aggressiven Mittel wie Terpentin oder Nitro-Verdünnung einsetzen. Diese schaden dem Stoff und zerstören die meisten Textilien. Stattdessen verwenden Sie einen Nagellackentferner, der das Lösemittel Aceton enthält. Damit erreichen Sie eine hohe Reinigungsleistung und die Kleidung verkraftet dieses Produkt deutlich besser.

3. Mit Cuttermesser entfernen

Eine weitere Methode, um den getrockneten Schaum von Kleidung zu entfernen, ist das Cuttermesser. Sie schneiden den Bauschaum damit direkt über dem Textil ab und können diesen so beseitigen. Dies funktioniert aber nur bei glatten Kleidungsstücken. Ideal ist dabei Leder sowie Kunstleder. Sie müssen zudem aufpassen, nicht in das Textil zu schneiden. Unter Umständen bleiben noch Reste am Kleidungsstück zurück.

Tipp: Den frischen Bauschaum nicht weiter verteilen

Achten Sie darauf, den frischen Bauschaum nicht weiter durch Verwischen zu verteilen. Je dünner die schmierige Schicht, desto schwieriger kann die Reinigung erfolgen. Sobald Sie den Bauschaum gefroren haben, lässt sich dieser leicht brechen. Bei verschmiertem Schaum funktioniert dies nicht, da sich die Masse bis tief in die Fasern eingearbeitet hat. Daher handeln Sie hier nicht zu schnell und unüberlegt.

Häufig gestellte Fragen

Sprühen Sie den PU-Schaum schnellstmöglich mit einem Kältespray ein. Dazu halten Sie die Spraydose etwa 20 bis 30 cm vom Kleidungsstück und sprühen für wenige Sekunden. Sobald der Bauschaum gefroren ist, können Sie die Reste ausbrechen und die Kleidung waschen.
Wolle lässt sich aufgrund der vielen Fasern besonders schwer von PU-Schaum befreien, da sich der Schaum dort sehr leicht festsetzt. Baumwolle oder Jeans ermöglicht aufgrund der höheren Stoffdichte eine schnellere Reinigung. Glatte Materialien wie Leder oder Kunstleder reinigen Sie mühelos.
Viele denken bei einer Reinigung an das klassische lauwarme Wasser. Dieses funktioniert bei Bauschaum in einem Kleidungsstück jedoch nicht, da der PU-Schaum nicht wasserlöslich ist. Selbst wenn Sie Spülmittel oder Essig dazugeben, hilft es nicht. Andere Methoden sind daher erforderlich.
×