Wohnen Boxen & Kisten

Beutel aufbewahren

Beutel aufbewahren

Wie lassen sich Beutel aufbewahren?

Beutel lassen sich zum Beispiel sehr gut im gefalteten Zustand in einer Aufbewahrungsbox aufbewahren. Ebenso praktisch ist die Taschentuchbox, die sich vor allem für dünne und kleine Plastikbeutel empfiehlt. Stofftaschen kann man alternativ in einem Leinenbeutel sicher und einfach aufbewahren.

1. In einer Aufbewahrungsbox aufbewahren

Wenn man zahlreiche Einkaufstaschen und Beutel aufbewahren möchte, ist eine Aufbewahrungsbox eine gute und praktische Lösung. Ehe man die Beutel in die Box legt, faltet man sie ordentlich zusammen. Dabei kann man sich am Maß der Box orientieren, da die Beutel im besten Fall übereinander liegen und so gestapelt werden, dass man die am häufigsten genutzten Beutel direkt obenauf legt.

2. In einer Taschentuchbox aufbewahren

Kleinere Beutel kann man problemlos in einer Taschentuchbox aufbewahren. Dazu legt man die Rolle (beispielsweise Müll- und Kosmetikbeutel) in die Box und zieht den Henkel, beziehungsweise die obere Kante des ersten Beutels durch den Schlitz. Nun kann man die Beutel aus der Taschentuchbox einfach einzeln entnehmen und sich sicher sein, dass es kein Beutelchaos und keine Verknotungen der Einzelbeutel gibt.

3. In einer Leinentasche aufbewahren

Will man Stoffbeutel für den Einkauf aufbewahren, ist eine Leinentasche dafür eine sehr gute Alternative. Auch bei dieser Aufbewahrungsart empfiehlt es sich, die Beutel zu falten und sie nebeneinander in die Aufbewahrungstasche zu stecken. Anderenfalls könnten sich die Henkel verknoten und wenn man einen Beutel entnehmen möchte, hat man im Endeffekt zwei, drei oder noch mehr Stoffbeutel in der Hand.

Video: Beutel aufbewahren

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Beutel vor der Aufbewahrung immer falten, das wirkt dem Beutel-Chaos entgegen

Es ist ein bekanntes Phänomen, dass sich Beutel, wenn man sie einfach so verstaut, verknoten und eine enge Verbindung miteinander eingehen. Will man einen Beutel entnehmen, hat man nicht selten alle in der Aufbewahrung befindlichen Beutel in der Hand und muss sie anschließend entknoten. Das ist vermeidbar, indem man die Beutel faltet und sie erst dann in die Aufbewahrungsbox gibt.

Häufig gestellte Fragen

Dieses Problem lässt sich durch die richtige Technik im Vorfeld vermeiden. Faltet man die Beutel, können sich die Henkel nicht miteinander verwickeln und es ist ausgeschlossen, dass man anstelle eines einzelnen Beutels einen "keltischen Knoten" aus der Aufbewahrung holen wird.
Fernab des unangenehmen Knisterns besteht vor allem bei Kunststoffbeuteln die Gefahr, dass sie bei der Entnahme einreißen. Haben sich die Beutel ineinander verknotet, ist es ohne eine Beschädigung einzelner Beutel kaum möglich, einen einzigen Beutel aus der Aufbewahrung zu entnehmen.
Nein, denn welche Variante man wählt, hängt von der Größe der Beutel ab. Während man dünne Plastikbeutel in einem Taschentuchspender lagern kann, würde sich diese Variante für Stoffbeutel nicht eignen. Hier ist eine Aufbewahrungsbox auf jeden Fall eine bessere Lösung.

×