Man kann Brillen mit unterschiedlichen Klebern reparieren. Wichtig ist, dass der Klebstoff zum Material des Gestells passt. Plastebrillen klebt man mit Kunststoffkleber, Metallbrillen sollte man mit Flüssigmetall kleben. Einen Großteil aller Gestelle kann man auch sehr vorsichtig mit Sekundenkleber reparieren.
Wenn man eine Brille aus Kunststoff kleben möchte, kann man dafür am besten einen Kunststoffkleber verwenden. Vor allem 2K-Kleber haben sich bewährt, da sie einfach zu verarbeiten sind und ein permanent haftendes Ergebnis schaffen. Wichtig ist, dass man den Kleber hauchdünn und nicht entlang der Bruchränder aufträgt. Durch die schnelle Trocknung könnten sonst Klebestellen auf dem Gestell der Brille verbleiben.
Eine Brille mit Metallgestell kann man kleben, in dem man 2K Kleber Flüssigmetall verwendet. Der Vorteil dieses Klebers beruht auf seiner perfekten Eignung für Metalle und auf der Optik, die Metall ähnelt. Eine Klebenaht ist bei präziser Arbeit nicht sichtbar, sodass das gebrochene Metallgestell wie neu aussieht und nicht ersetzt werden muss. Wichtig: Die Bruchstellen müssen vor dem Kleben penibel gereinigt werden.
Eine weitere Möglichkeit zum Kleben einer Brille ist Sekundenkleber. Er haftet sofort, erfordert aber eine punktgenaue Auftragung. Vor allem bei Kunststoffgestellen kann es sonst zu einer Verfärbung der Klebestelle und damit zu einer "Verschlimmbesserung" kommen. Sparsam aufgetragen und mit leichtem Druck befestigt, bietet Sekundenkleber eine durchaus praktische und dauerhaft haltbare Lösung bei gebrochenen Brillengestellen aus Metall, aus Kunststoff oder Horn.
Auch wenn auf vielen Klebstoffen Alleskleber steht, heißt das nicht automatisch, dass sie sich gleichermaßen gut für alle Materialien eignen. Um Flecken oder wenig haltbare Klebestellen auszuschließen, sollte man den Kleber auf das Material der Brille abstimmen. Für Kunststoff eignen sich am besten Kunststoffkleber, während eine Brille aus Metall am besten mit einem 2K-Metallkleber repariert und praktisch unsichtbar geklebt wird.
Hier sollte man prüfen, ob der verwendete Kleber für das Material der Brille geeignet ist. Auch eine unsaubere Bruchstelle oder zu dünne Bügel können beim Kleben vor ein Problem stellen. Funktioniert es nicht, kann auch der Optiker im Regelfall helfen.
Prinzipiell lassen sich alle Brillen kleben. Bei sehr hochpreisigen Modellen kann es allerdings besser sein, einen Fachmann mit der Reparatur zu beauftragen. Absehen sollte man von Tipps wie Klebestreifen oder Heftpflaster, die wirklich nur für den Heimweg als Notlösung dienen.
Beim Verlust des Brillenglases sollte ein Optiker helfen. Selbst kleinste Spuren von Klebstoff auf dem Glas trüben die Sicht und führen zu Irritationen beim Tragen der Brille. Nur mit viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung kann man ein Brillenglas selbst wieder kleben.
Tonfiguren kleben
WeiterlesenEine Schuhsohle kleben
WeiterlesenEin Kunststoffrohr kleben
WeiterlesenKunststofffenster kleben
WeiterlesenEin Segeltuch kleben
WeiterlesenEin Brillengestell kleben
WeiterlesenKleben auf lackierten Oberflächen
WeiterlesenKunststoff wasserdicht kleben
WeiterlesenKunststoff kleben
WeiterlesenEinen Messergriff kleben
WeiterlesenTerracotta kleben
WeiterlesenEine Duschvorhangstange kleben
Weiterlesen