Wohnen Küchenorganisation

Brot aufbewahren

Brot aufbewahren

Wie lässt sich Brot aufbewahren?

Brot lässt sich am besten in einem Brottopf aus Ton ohne Glasur aufbewahren. Ebenso praktisch ist die Aufbewahrung in einem atmungsaktiven Leinenbeutel. Eine Alterative zum Brot aufbewahren sind Papiertüten, die sich zum Beispiel auch für die Aufbewahrung im Gefrierschrank eignen.

1. In einem Brottopf aus Ton aufbewahren

Die ideale Lösung für lange frisches Brot
MÄSER 931996 Serie Ceramica Brottopf oval aus Naturton - Praktische Brotaufbewahrung - Brotbehälter mit Griff am Deckel - Brotkasten Ton unglasiert - atmungsaktiver Tontopf für Brot
MÄSER 931996 Serie Ceramica Brottopf oval aus Naturton - Praktische Brotaufbewahrung - Brotbehälter mit Griff am Deckel - Brotkasten Ton unglasiert - atmungsaktiver Tontopf für Brot, Keramik, Braun
für 42,99 Euro
amazon.de
Die ideale Lösung für lange frisches Brot
MÄSER 931996 Serie Ceramica Brottopf oval aus Naturton - Praktische Brotaufbewahrung - Brotbehälter mit Griff am Deckel - Brotkasten Ton unglasiert - atmungsaktiver Tontopf für Brot, Keramik, Braun
42,99 Euro

Wenn man das Brot für den täglichen Verzehr aufbewahren möchte, ist ein Brottopf-aus-nicht-glasiertem-Ton eine ideale Lösung. Der Behälter ist nicht nur praktisch und hält das Brot frisch, er sorgt auch für einen dekorativen Effekt in der Küche. Ehe man das Brot in den Brottopf legt, sollte man es - sofern es beim Kauf noch warm ist - vollständig abkühlen lassen.

2. In einem Leinenbeutel aufbewahren

Verhindert die Austrocknung und ist atmungsaktiv
| 2er-Set Brotbeutel - Lieblingsbrot -100% naturbelassene Baumwolle - oeko zertifiziert - 40x30 cm
| 2er-Set Brotbeutel - Lieblingsbrot -100% naturbelassene Baumwolle - oeko zertifiziert - 40x30 cm
für 9,99 Euro
amazon.de
Verhindert die Austrocknung und ist atmungsaktiv
| 2er-Set Brotbeutel - Lieblingsbrot -100% naturbelassene Baumwolle - oeko zertifiziert - 40x30 cm
9,99 Euro

Brot lässt sich sehr gut in einem zuziehbaren-Leinenbeutel aufbewahren. Wichtig ist, dass es sich um naturbelassenes Leinen und nicht um Baumwolle oder um einen Materialmix handelt. Leinen ist atmungsaktiv und sorgt dafür, dass das Brot lange frisch bleibt und aufgrund der Stoffeigenschaften nicht schimmeln kann. Denn Leinen nimmt die vorhandene Feuchtigkeit auf, um sie dann etappenweise an das Brot zurückzugeben.

3. In einer Papiertüte aufbewahren

Eine Alternative, auch zum Einfrieren
100stk Braun Papiertüten mit Henkel
100stk Braun Papiertüten mit Henkel, Gemischte Größen Papiertragetaschen, Perfekte Kraftpapiertüten für Business, Einkaufstaschen, Einzelhandelstaschen, Partytüten, Geschenktüten, Merchandise-Taschen
für 39,99 Euro
amazon.de
Eine Alternative, auch zum Einfrieren
100stk Braun Papiertüten mit Henkel, Gemischte Größen Papiertragetaschen, Perfekte Kraftpapiertüten für Business, Einkaufstaschen, Einzelhandelstaschen, Partytüten, Geschenktüten, Merchandise-Taschen
39,99 Euro

Alternativ kann man sein Brot auch in einer Papiertüte aufbewahren. Papiertüten eignen sich nicht nur für die Lagerung von Brot im Küchenschrank, sondern können zum Einfrieren des Vorratskaufs verwendet werden. Man legt das Brot in die Papiertüte, die man am oberen Abschluss faltet und mit einem Knick verschließt. Wichtig: Vorher muss das Brot aus der meist originalen Plastikverpackung genommen werden.

Video: Brot aufbewahren

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Brot sollte keinesfalls in einer Plastiktüte aufbewahrt werden

Kauft man sein Brot im Supermarkt, ist es im Regelfall in Folie eingeschweißt oder in einer Plastiktüte verpackt. Sicherlich ist es einfach, das Brot so in den Küchenschrank zu legen und zu hoffen, dass es durch die Kunststoffverpackung frisch bleibt. Doch das Gegenteil ist der Fall. In Plastik wird Brot gummiartig und kann auch binnen weniger Tage zu schimmeln beginnen.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall sollte man seine Aufbewahrungslösung überprüfen. Wird das Brot schnell hart, hat man die Umverpackung nicht richtig verschlossen. Fühlt es sich wie Gummi an, liegt das im Regelfall an einer ungeeigneten Aufbewahrung in Plastiktüten oder in glasierten Brottöpfen.
Vor allem warmes Brot beginnt schnell zu schwitzen. Befindet es sich zu diesem Zeitpunkt in einem luftdichten Plastikbeutel, wird dieser innen feucht und gibt die Nässe dann umgehend ans Brot ab. Das wiederum führt dazu, dass das Brot feucht wird.
Brot kann man problemlos einfrieren. Dazu lässt man es (wenn es noch warm ist) abkühlen und gibt es dann in eine Papiertüte. Diese verschließt man oben und kann das Brot nun in die Gefriertruhe legen. Aufgetaut wird Brot bei Zimmertemperatur.

×