Wohnen Küchenorganisation

Essen aufbewahren

Essen aufbewahren

Wie lässt sich Essen aufbewahren?

Essen lässt sich mit verschiedenen Methoden aufbewahren. Für die kurze Lagerung im Kühlschrank sind Frischhaltedosen eine ideale Wahl. Zur Aufbewahrung trockener Lebensmittel und Zutaten eignen sich Vorratsdosen mit luftdichtem Verschluss. Alternativ kann man Essen in luftdicht verschließbaren Gefrierbeuteln auch einfrosten.

1. In Frischhaltedosen aufbewahren

Wenn Essen vom Mittag übrig bleibt oder wenn man auf Vorrat gekocht hat, kann man die Reste im Kühlschrank in Frischhaltedosen aufbewahren. Vor der Befüllung lässt man das Essen auskühlen, da die Dose sonst beschlägt und die Kühlschranktemperatur ansteigt. Es empfiehlt sich, das Essen einzeln in Frischhaltedosen zu verpacken und darauf zu verzichten, alles zusammen in einer Dose zu verpacken.

2. In Vorratsdosen aufbewahren

Will man Essen in Vorratshaltung aufbewahren, sind luftdicht-verschließbare-Vorratsdosen optimal. Hier können alle trockenen Lebensmittel und Zutaten eingefüllt und sichtbar in der Küche gelagert werden. Am besten eignen sich Vorratsdosen für Mehl und Zucker, alle Sorten getrockneter Hülsenfrüchte, für Nudeln und für Reis. Für eine einfache Entnahme bei Bedarf ist es ratsam, etwa 2 cm Spielraum unter dem Deckelverschluss zu lassen.

3. Im Gefrierbeutel aufbewahren

Auf Vorrat gekochtes Essen lässt sich alternativ auch einfrieren. Ein reißfester und auslaufsicherer Gefrierbeutel ist eine gute Alternative für alle nicht flüssigen Speisen. Ehe man das Essen in den Gefrierbeutel füllt und diesen dann in der Gefriertruhe verstaut, sollte man es richtig abkühlen lassen. Wichtig ist, dass keine Reste am Verschluss zurückbleiben, da der Gefrierbeutel sonst nicht luftdicht verschließbar ist.

Video: Essen aufbewahren

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Übrig gebliebenes Essen nicht im Kochtopf oder auf dem Teller aufheben

Grundsätzlich sollte man Essen auch nicht über Nacht im Topf aufbewahren. Auch wenn es sich um hochwertige Edelstahltöpfe handelt, sorgen Salze und Säuren dafür, dass sich die Keimbildung beschleunigt und dass das Essen zusätzlich an Aroma verliert. Bleiben Reste übrig, füllt man sie daher für die Aufbewahrung um und nutzt am besten Gefäße aus Kunststoff oder auch eine einfache Schüssel.

Häufig gestellte Fragen

Bei einer luftdichten Aufbewahrung kann das Essen keine anderen Geschmäcker annehmen. Stellt man es allerdings offen oder nur mit eine losen Abdeckung in den Kühlschrank, ziehen starke Aromen (beispielsweise von Käse) vor allem in Gemüse, in Kartoffeln und Nudeln ein.
Fernab der Tatsache, dass Alufolie kein umweltfreundlicher Küchenhelfer ist, verändert sie auch den Geschmack des Essens. Bei salzigen und sauren Lebensmitteln kann Aluminium mit den Lebensmitteln reagieren und auf diesem Weg in den Körper gelangen. Auch Geschmacksveränderungen sind nicht vermeidbar.
Frischen Salat, wasserhaltiges Obst und Gemüse sowie Milchprodukte sollten keinesfalls im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Nach dem Auftauen haben sie ihre Konsistenz verändert und sind auch optisch kein Genuss mehr. Auch rohe Kartoffeln eignen sich nicht für eine Vorratshaltung in Gefriertruhen.

×