Baumarkt Fenster und Türen

Fenster abdichten

Fenster abdichten

Wie lassen sich Fenster abdichten?

Fenster lassen sich mit verschiedenen Methoden abdichten. Für Alu- und Holzfenster ist selbstklebendes Dichtungsband eine einfache Lösung. Sind die Übergänge zwischen Fensterrahmen und Wand undicht, kann man Bausilikon verwenden. Sollte die Kälte durch die Glasscheibe ziehen, ist Fensterfolie gut geeignet.

1. Mit Klebedichtungsband abdichten

Ideal bei Alu- und Holzfenstern
Schwarzberg Dichtungsband selbstklebend - Universal - 6mm x 3mm x 5m - Thermoband isolierend für Fenster und Türen - Schaumstoff aus Zellkautschuk
Schwarzberg Dichtungsband selbstklebend - Universal - 6mm x 3mm x 5m - Thermoband isolierend für Fenster und Türen - Schaumstoff aus Zellkautschuk
für 5,99 Euro
amazon.de
Ideal bei Alu- und Holzfenstern
Schwarzberg Dichtungsband selbstklebend - Universal - 6mm x 3mm x 5m - Thermoband isolierend für Fenster und Türen - Schaumstoff aus Zellkautschuk
5,99 Euro

Will man Fenster mit Holz- oder Aluminiumrahmen abdichten, bietet sich selbstklebendes-Dichtband als optimale Lösung an. Vor der Abdichtung wird der Klebebereich gereinigt und das Dichtband auf die gewünschte Länge zugeschnitten. Nun zieht man die rückseitige Schutzfolie am oberen Ansatz ab und klebt den Dichtstreifen gerade an. Die Folie wird in 10 cm Abständen abgezogen, das Dichtungsband mit dem Finger festgestrichen.

2. Mit Bausilikon abdichten

Zugluftstopp - Abdichtung direkt am Wandanschluss
BigDean by Beorol 5x Universal Silikon transparent - Premium Bausilikon Dichtmasse Silikonkartusche Dichtstoff für Innen & Außen - UV- & witterungsbeständig - Kartusche
BigDean by Beorol 5x Universal Silikon transparent - Premium Bausilikon Dichtmasse Silikonkartusche Dichtstoff für Innen & Außen - UV- & witterungsbeständig - Kartusche, 280 ml, Silikondichtmasse
für 18,49 Euro
amazon.de
Zugluftstopp - Abdichtung direkt am Wandanschluss
BigDean by Beorol 5x Universal Silikon transparent - Premium Bausilikon Dichtmasse Silikonkartusche Dichtstoff für Innen & Außen - UV- & witterungsbeständig - Kartusche, 280 ml, Silikondichtmasse
18,49 Euro

Eine weitere Möglichkeit zum Abdichten von Fenstern ist witterungsbeständiges-Bausilikon. Diese Methode eignet sich am besten, wenn Ritzen und Spalten zwischen dem Fensterrahmen und dem Wandanschluss abgedichtet werden sollen. Man trägt eine dünne Linie Bausilikon rundherum um das Fenster auf und nimmt dann einen Rakel zur Glättung der Abdichtung. Wichtig: Beim Auftragen des Bausilikons sollte man so wenig wie möglich absetzen.

3. Mit Fensterfolie abdichten

Alternative für die Scheiben
Lifetree Fensterfolie Blickdicht Milchglasfolie Selbstklebend: Sichtschutzfolie Fenster mit Anti-UV Statische Haftung Folie für Zuhause Büro 90 x 200CM
Lifetree Fensterfolie Blickdicht Milchglasfolie Selbstklebend: Sichtschutzfolie Fenster mit Anti-UV Statische Haftung Folie für Zuhause Büro 90 x 200CM
für 23,99 Euro
amazon.de
Alternative für die Scheiben
Lifetree Fensterfolie Blickdicht Milchglasfolie Selbstklebend: Sichtschutzfolie Fenster mit Anti-UV Statische Haftung Folie für Zuhause Büro 90 x 200CM
23,99 Euro

Bei älteren Fenstern ist die Glasfläche für den Wärmeverlust und damit für die Erhöhung der Heizkosten verantwortlich. Hier kann man mit selbsthaftender-Fensterfolie Abhilfe schaffen und eine Alternative nutzen, die für wohnliche Wärme sorgt. Die Glasscheibe muss zur Aufbringung der Folie absolut sauber und fettfrei sein. Nun legt man die zugeschnittene Fensterfolie an und streicht sie mit einer Moosrolle blasenfrei fest.

Video: Fenster abdichten

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Fenster vor dem Abdichten mit Spülmittel reinigen und abtrocknen

Selbst auf dem saubersten Fensterrahmen sind feinste Stäube vorhanden. Damit die Abdichtung des Fensters hält, muss der Klebebereich völlig sauber sein. Fensterreiniger eignen sich zu diesem Zweck nicht. Am besten verwendet man eine Mischung aus lauwarmem Wasser und Spülmittel. Ist die Reinigung erfolgt, trocknet man den Rahmen mit einem fusselfreien Tuch ab und kann dann die Abdichtung am Fenster anbringen.

Häufig gestellte Fragen

Bei sauberen, trockenen Fenstern und einer Verarbeitungstemperatur über 15 °C sollte das selbstklebende Dichtband halten. Löst es sich partiell oder fällt ganz ab, geht man der Ursache auf den Grund. Staub auf der Klebeseite verhindert die feste Anhaftung des Dichtbandes.
Sind neu gekaufte Fenster undicht, liegt das Problem im Regelfall nicht am Fenster selbst. Vielmehr wurde beim Einbau ein Fehler gemacht oder man hat das Fenster nicht richtig eingestellt. Abhilfe schafft ein engerer Einstellungsanzug, da das Fenster nun richtig schließt.
Sanitärsilikon sollte keinesfalls als Dichtmittel für Fenster verwendet werden. Es begünstigt die Bildung von Wärmebrücken und birgt das Risiko, dass es durch die Temperaturunterschiede brüchig wird. Die Abdichtung mit Silikon sollte daher nur mit frost- und temperaturbeständigen Bausilikonen vorgenommen werden.

×