Glasstrohhalme lassen sich am besten in einem Schubladenschrank in einem für sie vorgesehenen Fach aufbewahren. Auch die Aufbewahrung in einem Tonkrug mit entsprechend großer Öffnung ist ohne Probleme möglich. Alternativ kann man Glasstrohhalme in einem Besteckkorb auf der Küchenarbeitsplatte aufbewahren.
Wenn man Glasstrohhalme bruchsicher und staubfrei aufbewahren möchte, ist ein Schubladenschrank eine sehr gute Lösung. Ob man sich für ein Modell mit Besteckeinlage oder für ein separates Schubfach entscheidet, hängt von der Anzahl der gläsernen Strohhalme ab. Wichtig ist, dass die Glasstrohhalme vor dem Verstauen sauber und völlig trocken sind, da es anderenfalls zur Bildung von schädlichem Schimmel kommen kann.
Will man seine Glasstrohhalme sichtbar aufbewahren, kann man sie hochkant in einen Tonkrug stellen. Diese Methode ist nicht nur praktisch, sondern auch sehr dekorativ und stilvoll. Je nach Öffnung des Tongefäßes finden bis zu 20 Strohhalme aus Glas Platz darin und stehen locker, sodass das Arrangement für einen dekorativen Effekt sorgt, In einem Tonkrug können auch leicht feuchte Glasstrohhalme stehen.
Eine Alternative zu den genannten Aufbewahrungsmethoden ist sein Besteckkorb. Entscheidet man sich für ein geschlossenes und dekoratives Modell, haben die Glasstrohhalme einen dauerhaften Platz und müssen auch nach dem Trocknen von der Abwäsche nicht umgeräumt werden. Vor allem Modelle aus Edelstahl eignen sich sehr gut dafür, um Glasstrohhalme aufzubewahren und sie zum Beispiel offen auf der Küchenarbeitsplatte stehen zu lassen.
Wenn man Glasstrohhalme falsch aufbewahrt, kann es zur Schimmelbildung und damit zur Einschränkung des sicheren Gebrauchs kommen. Neben dem Herd und in unmittelbarer Nähe zur Spüle ist kein geeigneter Platz zur Aufbewahrung der Glasstrohhalme. Hier ist die Luftfeuchtigkeit am höchsten, wodurch es zum Anlaufen der Trinkhalme kommen kann. Setzt sich Feuchtigkeit im Inneren ab, kommt es zwangsläufig zur gefährlichen Schimmelbildung.