Mit einem Fliesenkleber kleben Sie Kalksandstein perfekt auf großen Flächen. Der Montagekleber eignet sich sowohl zum Mauern als auch zur Reparatur von Rissen und dem Arbeiten über Kopf. Injektionsmörtel wird zum fachgerechten Verkleben von Löchern und Rissen im Sandstein verwendet.
Der Fliesenkleber ist perfekt, um die Kalksandsteine zu kleben. Dabei eignet sich der Klebstoff aufgrund der großen Gebinde sowie seiner leichten Verarbeitung auch für große Flächen. Selbst der Bau einer Mauer oder Wand kann mit dem Fliesenkleber erfolgen. Neben glatten Materialien kann der Kleber auch unebene Werkstoffe und stark saugende Materialien verkleben. Meist handelt es sich um ein gebrauchsfertiges Klebeprodukt.
Mit dem Montagekleber sind Sie in der Lage, Kalksteine mit Leichtigkeit zu kleben. Der Baukleber verbindet den Sandkalkstein mit artgleichen Steinen und kann auch verwendet werden, um die Baustoffe an allen gängigen Untergründen zu verkleben. Aus der Kartusche kann der Kleber direkt verarbeitet werden und ein Anmischen ist nicht erforderlich. Die zähe Konsistenz erlaubt auch leicht das Ankleben über Kopf.
Beim Kleben kommen meist gebrauchsfertige Produkte zum Einsatz, während Sie beim Mauern die Komponenten anmischen müssen. Durch das Verkleben der Sandsteine arbeiten Sie sehr sauber und das Kleben erfolgt besonders schnell. Entscheidend ist jedoch, dass der Kleber für die offenporigen Werkstoffe verwendet werden kann, da sich viele Klebstoffe nur für glatte Untergründe eignen.
Entfernen Sie lose Stücke oder kleben Sie diese am Kalkstein an. Der Stein muss stets sauber sein, es dürfen sich kein Ablagerungen wie Moos oder Fette daran befinden, da diese die Klebung beeinträchtigen. Lassen Sie den Kalkstein zudem ausreichend trocknen.
Entscheidend ist ein Klebstoff, der für stark saugende und poröse Materialien geeignet ist, da Kalkstein sehr offenporig ist. Wenn Sie die Kalksandsteine im Außenbereich kleben, dann ist eine hohe Beständigkeit gegen Witterungen wie UV-Strahlung, Feuchtigkeit und wechselnde Temperaturen erforderlich.
Am besten verwenden Sie zur Auftragung des Klebers eine Zahnspachtel, um die richtige Menge an Kleber bereitzustellen. Aus einer Kartusche können Sie die Klebemasse auch direkt verteilen. Achten Sie auf die zulässigen Schichtdicken, da sich diese bei den Klebern unterscheiden.
Parkett an Wand kleben
WeiterlesenRiemchen kleben
WeiterlesenGummimatte Pferdeanhänger kleben
WeiterlesenGips kleben
WeiterlesenGranitplatten kleben
WeiterlesenRiemchen auf Putz kleben
WeiterlesenGlasmosaik kleben
WeiterlesenPflanzsteine kleben
WeiterlesenRandsteine kleben
WeiterlesenParkett kleben
WeiterlesenEinen Glasplattenhalter kleben
WeiterlesenHolz auf Putz kleben
Weiterlesen