Man kann Mauersteine auf verschiedene Arten kleben. Ein Klebe- und Armierungsmörtel ist ideal, wenn man die Mauer nicht völlig fugenfrei errichten möchte. Ohne Fugen klebt man Mauersteine mit einem Steinkleber oder mit einem PU-Montagekleber bei Maximalhöhe von 2 Meter übereinander.
Ehe die erste Mauersteinreihe gesetzt wird, trägt man eine 3 cm dicke Schicht Klebe-und-Armierungsmörtel auf den Untergrund auf. Die nun aufgesetzten Mauersteine werden mit dem Gummihammer angeklopft und in einer geraden Flucht ausgerichtet. Nun folgt die zweite Schicht, für deren Verklebung 1 cm des Spezialmörtels als Untergrund ausreicht. Wichtig: Die Mauersteine müssen auch beim Kleben unbedingt versetzt zueinander platziert werden.
Mauersteine kann man auch mit speziellem Steinkleber kleben. Ein fester Untergrund und die gerade Ausrichtung der unteren Steinreihe ist für die Stabilität und Ästhetik der Steinmauer essenziell. Da Steinkleber eine enorme Endfestigkeit aufweist, benötigt man nur wenig Klebstoff und kann ihn wellenlinienförmig auf die zuletzt gesetzte Steinreihe auftragen. Der Vorteil bei Steinkleber: Ein vollständiger Verzicht auf Fugen ist problemlos möglich.
Soll das Kleben der Mauersteine schnell gehen, empfiehlt sich PU Montagekleber. Nach der Ausrichtung der ersten Steinreihe auf dem festen Untergrund trägt man den Montagekleber jeweils auf die Ränder und in der Mitte des Mauersteins auf. Hier klebt man Stück für Stück, da Montageleim schnell trocknet und dementsprechend nicht auf der gesamten Mauersteinreihe aufgetragen wird. Das Ergebnis ist fugenfrei und präzise.
Wer nicht mauern kann, muss auf seine Mauer dank Möglichkeiten zum Kleben dennoch nicht verzichten. Hierbei sollte man allerdings wissen, dass sich das Kleben von Mauersteinen nicht für den Hausbau und für die Erstellung tragender Wände eignet. Um die statischen Eigenschaften aufzuweisen und sie viele Jahrzehnte zu behalten, muss ein Haus nach wie vor mit klassisch gemauerten Wänden erbaut werden.
Hat sich der Boden abgesenkt und die erste Steinreihe ist verrutscht? Oder hält der Kleber nicht, da er zu dünn oder bei zu kalten Temperaturen aufgetragen wurde? Die Ursachenforschung ist wichtig, da in sich zusammenstürzende Mauersteine ein hohes Unfallrisiko darstellen.
Mit Armierungsmörtel lassen sich auch Natursteine wie beispielsweise Sandstein kleben. Klassische Kleber eignen sich hingegen nicht für Steine, die aufgrund ihrer weicheren Konsistenz stauben und daher regulär gemauert werden sollten. Ausnahmen bilden oberflächenbearbeitete (geglättete) und gerade geschnittene Sand- und Feldsteine.
Sicherlich ist das Mauern von Garten- und Grundstücksmauern nicht einfach. Die Verwendung von Kleber kann das Aufeinandersetzen der Mauersteine vereinfachen, da man sich den Blick auf die nötige Fugenbreite ersparen und die Steine auf Wunsch auch direkt aufeinander kleben kann.
Steinplatten an die Wand kleben
WeiterlesenLaminat an die Wand kleben
WeiterlesenSteinfiguren kleben
WeiterlesenZurrschienen im Wohnmobil kleben
WeiterlesenBambus kleben
WeiterlesenLaminat kleben
WeiterlesenKlick-Vinyl an die Wand kleben
WeiterlesenSchiefer kleben
WeiterlesenEin Mosaik im Außenbereich kleben
WeiterlesenBimssteine kleben
WeiterlesenSchaumstoffe kleben
WeiterlesenStäbchenparkett kleben
Weiterlesen