Baumarkt Klebstoffentferner

Klebereste entfernen

Klebereste entfernen

Wie kann man Klebereste am besten entfernen?

Wenn es nicht nur schnell, sondern auch verträglich gehen soll, dann sind Hausmittel eine hervorragende Wahl gegen Klebereste. Häufig kommt auch der bekannte Klebstoffentferner zur Anwendung. Mit Wärme und Heißluftföhn lassen sich auch hartnäckige und eingetrocknete Kleberückstände wieder mühelos lösen.

1. Mit Hausmitteln entfernen

Hausmittel sind sehr beliebt, da die Entfernung von Kleberesten sehr schonend und verträglich erfolgt. Zudem ist das Hausmittel auch kostengünstig in der Anschaffung. Auch für den schnellen Einsatz sind diese natürlichen Produkte ideal, da Sie diese in der Regel in Ihrer Küche oder dem Badezimmer haben. Beliebt ist gegen die klebrigen Rückstände ein Speiseöl, welches die meisten Kleber entfernen kann.

2. Mit Klebstoffentferner entfernen

Als Klassiker und besonders häufig wird Klebstoffentferner gegen Klebereste eingesetzt. Dabei handelt es sich meistens um ein Spray, mit dem Sie große Flächen mit einem gleichmäßigen Auftrag vorbereiten können. Der Entferner kann den Klebstoff zersetzen und die Ablösung kann anschließend mechanisch mit einer Klinge oder durch Ihre Fingernägel erfolgen. Auch für empfindliche Untergründe wie Autolack gibt es die passenden Reiniger.

3. Mit Heißluftföhn entfernen

Mit Wärme extreme Klebereste lösen
SEEKONE Heißluftpistole Kit
SEEKONE Heißluftpistole Kit, Variable Temperaturregelung 60℃- 600℃ Heissluftgebläse mit 7 Zubehör, Keramik-Heizkern, Elektrische Heißluftfön Schnelle Erwärmung zum Entlacken, Löten und Schrumpfen
für 23,99 Euro
amazon.de
Mit Wärme extreme Klebereste lösen
SEEKONE Heißluftpistole Kit, Variable Temperaturregelung 60℃- 600℃ Heissluftgebläse mit 7 Zubehör, Keramik-Heizkern, Elektrische Heißluftfön Schnelle Erwärmung zum Entlacken, Löten und Schrumpfen
23,99 Euro

Der Heißluftföhn unterstützt Sie durch Wärme beim Entfernen der Klebereste. Alternativ kann auch ein Badföhn dienen, wenn es sich um hitzeempfindlichere Oberflächen handelt. Durch die Temperaturen wird der Kleber erweicht und kann besser beseitigt werden. Mit einem Schaber lassen sich die leicht flüssigen Reste dann abschaben. Behalten Sie die Verträglichkeit gegen Hitze jedoch stets im Auge, da sonst Schäden entstehen.

Video: Klebereste entfernen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Wärme hilft gegen Klebereste, kann aber auch schädlich sein

Normalerweise ist Wärme ein sehr praktisches Mittel, um die klebrigen Ablagerungen sicher beseitigen zu können. Bei hitzebeständigem Material wie Glas, Stein oder Metall ist dies der beste Weg. Wenn es sich jedoch um temperaturempfindliche Kunststoffe, Folien oder synthetische Textilien handelt, dann ist Vorsicht geboten. Bei einer zu hohen Temperatur beginnt das Material zu schmelzen und wird dabei dauerhaft beschädigt.

Häufig gestellte Fragen

Erwärmen Sie den Kleber mit einem Föhn. Entfernen Sie die groben Kleberreste mit Klingen und tragen Sie Speiseöl auf. Lassen Sie dieses einwirken und schaben Sie den Rest ab. Nun beseitigen Sie Schlieren und letzte Rückstände mit Essig oder Zitronensaft.
Bei hartnäckigem Klebstoff darf Hitze nicht fehlen. Dazu sollten Sie es mit relativ verträglichen Lösemitteln wie Alkohol, Aceton oder Brennspiritus versuchen. Als nächsten Schritt kann noch aggressives Lösungsmittel wie Verdünnung, Terpentin oder Waschbenzin eingesetzt werden, wenn es die Materialien erlauben.
Neben Speiseöl kann auch Öl wie Massageöl und Babyöl verwendet werden. Butter, Margarine, Mayonnaise und andere fetthaltige Produkte funktionieren ebenfalls exzellent. Essig, Zitronensaft, Backpulver, Soda, Natron, Salz, Cola und Spülmittel unterstützen Sie auch bei einer schonenden Kleberentfernung auf empfindlichen Flächen.
×