Baumarkt Klebstoffentferner

Klebstoff entfernen

Klebstoff entfernen

Wie kann man Klebstoff am besten entfernen?

Bei rasch zu entfernendem Klebstoff helfen einfache Hausmittel und verhindern ein festes Verkleben. Hartnäckigen und eingetrockneten Klebstoff lösen Sie durch Wärme mit Föhn, Heißluftföhn oder Sonneneinstrahlung. Große Flächen lassen sich gut mit Klebstoffentferner einsprühen und von den klebrigen Rückständen befreien.

1. Mit Hausmittel entfernen

Bereits mit einfachen Hausmitteln wie einem Speiseöl lassen sich Klebstoffe von empfindlichen Untergründen entfernen. Auch wenn die Einwirkzeit bei eingetrockneten Kleberesten länger ausfallen kann, sollten Sie damit einen ersten Versuch wagen. Die Entfernung gelingt mit einem Hausmittel kostengünstig und verträglich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie viele Produkte bereits im Haushalt haben und im Notfall besonders schnell reagieren können.

2. Mit Heißluftföhn entfernen

Kleber mit Wärme schnell entfernen
SEEKONE Heißluftpistole Kit
SEEKONE Heißluftpistole Kit, Variable Temperaturregelung 60℃- 600℃ Heissluftgebläse mit 7 Zubehör, Keramik-Heizkern, Elektrische Heißluftfön Schnelle Erwärmung zum Entlacken, Löten und Schrumpfen
für 23,99 Euro
amazon.de
Kleber mit Wärme schnell entfernen
SEEKONE Heißluftpistole Kit, Variable Temperaturregelung 60℃- 600℃ Heissluftgebläse mit 7 Zubehör, Keramik-Heizkern, Elektrische Heißluftfön Schnelle Erwärmung zum Entlacken, Löten und Schrumpfen
23,99 Euro

Mit dem Heißluftföhn erwärmen Sie auch getrockneten Klebstoff und können diesen anschließend leicht beseitigen. Der Kleber wird weich und Sie können ihn mit einem Schwamm abwischen oder mit einem Schaber abkratzen. Wenn es sich um hitzeempfindlichere Werkstoffe handelt, dann reicht auch ein herkömmlicher Föhn aus Ihrem Badezimmer aus. Mit einem Heißluftgebläse in unterschiedlichen Heizstufen reagieren Sie auf die entsprechende Oberfläche.

3. Mit Klebstoffentferner entfernen

Beliebt sind bei hartnäckigem Klebstoff auf großen Flächen auch Klebstoffentferner. Diese Spezialreiniger sind in der Lage, den Kleber auf allen gängigen Oberflächen zu beseitigen und sind trotz der chemischen Zusätze bedenkenlos bei einem geeigneten Werkstoff einzusetzen. Dabei zersetzt das Mittel die Kleberückstände und begünstigt eine rasche Ablösung. Wenn Sie im Innenbereich sprühen, dann sollten Sie auf eine ausreichende Belüftung achten.

Video: Klebstoff entfernen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Wärme trotz Erforderlichkeit mit Bedacht einsetzen

Oft sind hohe Temperaturen hilfreich bei der Klebstoffentfernung oder sogar erforderlich, wenn Kleber hartnäckig ist. Trotzdem müssen Sie sich immer an Ihrem Untergrund orientieren. Bei Glas oder Metall ist dies weniger entscheidend, da die Werkstoffe hitzebeständig sind. Folien oder synthetische Stoffe hingegen sind sehr anfällig. Bevor Sie diese mit einem Heißluftföhn erhitzen, legen Sie diese besser in die direkte Sonne.

Häufig gestellte Fragen

Erwärmen Sie das verklebte Werkstück vorsichtig. Schaben Sie grobe Klebereste mit einer Klinge ab. Geben Sie ein Hausmittel auf die letzten Klebstoffreste und lassen Sie alles einwirken. Danach wischen Sie diese mit einem Schwamm ab und entfernen Schlieren mit Essig.
Wenn auch hohe Temperaturen durch Erhitzen nichts mehr bringen, dann erwärmen Sie den Klebstoff trotzdem. Dazu setzen Sie Lösemittel wie technischen Alkohol, Aceton oder Spiritus ein. Im Extremfall nehmen Sie noch stärkere Lösungsmittel wie Nitro-Verdünnung, Waschbenzin, Terpentin oder Terpentinersatz.
Neben Speiseöl helfen auch Öle wie Babyöl und Massageöl. Margarine, Fett, Butter und Mayonnaise sind auch sehr hilfreich gegen Klebstoff. Mit Essig oder Essigessenz, Zitronensäure sowie Zitronensaft, Backpulver, Natron, Sodapulver, Cola, Salz und Spülmittel lassen sich Kleberrückstände ebenfalls verträglich ablösen.
×