Kunststofftank lackieren

Kunststofftank lackieren

Wie kann man einen Kunststofftank am besten lackieren?

Große Kunststofftanks und bei einem regelmäßigen Einsatz lassen sich sehr gut Lackierpistolen verwenden. Lackierspray aus der Dose kann entweder als Primer oder Acryllack eingesetzt werden. Von Hand lässt sich der Tank an Ecken mit Lackiersets und Rollen sowie Pinseln streichen.

1. Mit Lackierpistole lackieren

Bei Profis ist die Lackierpistole nicht mehr wegzudenken. Aber auch immer mehr Laien benutzen ein Farbsprühsystem, um Kunststofftanks zu lackieren. Wenn Sie das Gerät regelmäßig verwenden, dann lohnt sich sowohl die Anschaffung als auch der Aufwand einer Reinigung. Die Lackiergeschwindigkeit ist sehr hoch und die Lackschichten werden dünn sowie gleichmäßig aufgetragen. Es kann teilweise ein Verdünnen der Lacke erforderlich sein.

2. Mit Lackierspray lackieren

Lackierspray können Sie bevorzugt einsetzen, um Primer auf dem Kunststofftank aufzusprühen. Sollten Sie einen Wassertank aus Kunststoff lackieren, dann können Sie auch Spraydosen von Acryllack oder geeigneten Buntlacken einsetzen. Sie benötigen hier keine zusätzlichen Lackierwerkzeuge und die Arbeiten gehen sauber sowie schnell. Auch an schwer erreichbare Stellen gelangen Sie mit der Sprühdose meistens mühelos, da die Dosen besonders handlich sind.

3. Mit Lackierset lackieren

Unebene Tanks lassen sich auch gut mit einem Lackierset streichen. Vor allem mit den Pinseln gelangen Sie an verdeckte Stellen. Um Farbnasen auf dem Kunststofftank zu vermeiden, nutzen Sie wenig Farbe und Streifen verhindern Sie mit abgerundeten Enden der Walzen sowie weichen Schaumwalzen. Da Sie mit dem Set auch filigrane Lackierungen durchführen können, muss der Motorradtank nicht zwingend demontiert werden.

Video: Kunststofftank lackieren

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Verwenden Sie nur spezielle Farben für Kunststofftanks bei Ihrem Motorrad

Wenn Sie einen Tank aus Kunststoff lackieren, dann sollten Sie nur Produkte verwenden, die dafür explizit gekennzeichnet sind. Der Kunststofftank dehnt sich bei Erwärmung aus und herkömmliche Farben bilden schnell Risse. Außerdem atmet der Tank und Gase sowie Dämpfe müssen durch die Anstriche entweichen können. Um ein professionelles und sicher Ergebnis zu erhalten, sollten Sie in einem Fachbetrieb lackieren lassen.

Häufig gestellte Fragen

Bessern Sie Schäden mit einer Spachtel aus und schleifen Sie den Tank an. Entfernen Sie Fett, Öl und Kraftstoff gründlich. Verwenden Sie einen Primer und lackieren Sie den Kunststofftank mit einem geeigneten Lack. Am Ende sollten Sie den Tank versiegeln.
Der Lack muss diffusionsoffen sein, dass heißt, Sie benötigen aufgrund der Dämpfe einen atmungsaktiven Anstrich. Das Produkt muss zudem für hohe Temperaturen geeignet sein, wir empfehlen mindestens 200 ºC. Auch eine Beständigkeit gegen Kratzer, Feuchtigkeit und Chemikalien ist zwingend erforderlich.
Im Vergleich zu einem Benzintank kann ein Wassertank aus Kunststoff mit mehreren Farben und Lacken gestrichen werden. Der Anstrich muss nicht diffusionsoffen sein, jedoch ist eine Beständigkeit gegen Wasser und Feuchtigkeit notwendig. Acryllack oder Bootslack eignet sich dafür sehr gut.
×