Baumarkt Pflegeprodukte für Bodenbeläge

PVC versiegeln

PVC versiegeln

Wie lässt sich PVC versiegeln?

PVC lässt sich mit verschiedenen Methoden versiegeln. Idealerweise trägt man PVC-Bodenversiegelung innerhalb von 3 Tagen dreimal auf. Auch Grund- und Decklack versiegelt PVC zuverlässig und macht den Boden völlig wasserdicht. Alternativ lässt sich PVC mit Epoxidharz (Gießharz) auch wasserdicht versiegeln.

1. Mit PVC-Bodenversiegelung versiegeln

Wenn man PVC versiegeln möchte, eignet sich flüssige-PVC-Bodenversiegelung sehr gut. Nach der Bodenreinigung trägt man die erste Schicht mit dem Wischmopp auf den sauberen PVC-Belag auf. Nach einer Trocknungszeit von 20 h bei Zimmertemperatur wiederholt man den Vorgang. Für eine wasserdichte und kratzfeste Versiegelung von PVC empfiehlt sich eine dritte Behandlung, wieder im Abstand von 24 h nach der Trocknung.

2. Mit Grund- und Decklack versiegeln

Eine andere Variante zum Versiegeln von PVC ist die Auftragung von Grund-und-Decklack-farblos. Dazu reinigt man den Boden und trägt die Versiegelung anschließend mit einer Farbrolle auf. Da es sich bei 2in1 Klarlack um eine dauerhafte Versiegelung handelt, empfiehlt sich diese Methode hauptsächlich bei neuem und nicht beschädigten PVC. Die Verarbeitung und die Trocknung (24 h) sollten unbedingt bei Zimmertemperatur erfolgen.

3. Mit 2K-Epoxidharz versiegeln

Alternative Feuchtraum
6kg Epoxidharz 2K Harz mit Härter EP Laminierharz in Profi Qualität Glasklar und geruchsarm Gießharz Epoxy UV Stab. für Holz Tisch Boden Aquarium Terra Formenbau GFK DIPOXY-2K-700
6kg Epoxidharz 2K Harz mit Härter EP Laminierharz in Profi Qualität Glasklar und geruchsarm Gießharz Epoxy UV Stab. für Holz Tisch Boden Aquarium Terra Formenbau GFK DIPOXY-2K-700
für 69,99 Euro
amazon.de
Alternative Feuchtraum
6kg Epoxidharz 2K Harz mit Härter EP Laminierharz in Profi Qualität Glasklar und geruchsarm Gießharz Epoxy UV Stab. für Holz Tisch Boden Aquarium Terra Formenbau GFK DIPOXY-2K-700
69,99 Euro

Alternativ kann man PVC mit 2K-Epoxidharz versiegeln. In diesem Fall eignet sich jeder PVC-Boden auch für das Badezimmer und für die Küche, da das Epoxid eine wasserdichte Schicht bildet. Allerdings sollte man diese Methode nur im Eigenheim und nur bei neuem PVC anwenden. Ist der Boden bereits zerkratzt, kann man ihn zwar vor Folgeschäden schützen, schließt aber die Altschäden ein.

Tipp: Nur intaktes, kratzfreies PVC sollte dauerhaft versiegelt werden

Die temporäre Versiegelung von PVC kann auch dann vorgenommen werden, wenn der Boden bereits älter ist und einige oberflächliche Kratzer aufweist. Klassische Bodenversiegelung bildet keine Schicht und muss in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Anders verhält es sich bei Lack und Epoxidharz. Hier erzeugt man eine feste, unzerstörbare Beschichtung, die neues PVC von Anfang an vor möglichen Beschädigungen und Nässe schützt.

Häufig gestellte Fragen

Das kann eigentlich nicht passieren, wenn die Versiegelung flächendeckend aufgetragen wurde und wenn sie intakt ist. Sollte es in einzelnen Bereichen trotz Versiegelung zu Schäden kommen, ist die Ursachenforschung die Grundlage der Problemlösung. Eine Neuversiegelung ist dann im Regelfall nötig.
Ja, sofern es sich nicht um eine dauerhafte Beschichtung handelt. PVC kann in Mietwohnungen mit Bodenversiegelung behandelt und vor Abnutzung geschützt werden. Von einer Beschichtung mit Lack oder Epoxid ist abzuraten, da der Originalzustand bei Auszug nicht wieder herstellbar ist.
Grundsätzlich eignet sich PVC natürlich auch für den Badfußboden. Allerdings sollte man hier Voll-PVC und keine Dielen mit PVC-Beschichtung verwenden. Wenn man das PVC zusätzlich noch wasserdicht versiegelt, ist es durchaus ein sehr gut für Bäder und Duschen geeigneter Bodenbelag.

×