Um Steine und auch die Randsteine zu kleben, eignet sich ein Steinkleber hervorragend. Wenn ein besonders hoher Halt erforderlich ist, dann kann auch ein Klebemörtel verwendet werden. Montagekleber eignet sich ebenfalls, da sich mit ihm alle Materialien leicht verkleben lassen.
Der Steinkleber ist eine sehr gute Wahl, wenn es um das Verkleben von den gängigen sowie saugenden Steinarten geht. Auch die Randsteine lassen sich mit dem Kleber bearbeiten. Idealerweise verwenden Sie das Produkt, wenn es um eine Reparatur geht. Sie können damit jedoch auch zum Setzen oder Verbinden der Steine arbeiten, wenn es sich um einen Kleber zum Anmischen handelt.
Der Klebemörtel ist ein Verbundmörtel, der in Kartuschen angeliefert wird. Er sorgt durch die beiden Komponenten für einen besonders hohen Halt, weshalb er neben der Reparatur auch zum Setzen der Randsteine verwendet werden kann. Die hohe Klebekraft wird jedoch nur erreicht, wenn das korrekte Mischungsverhältnis eingehalten wird. Eine Mischerdüse auf der Kartusche sorgt daher für ein automatisches und richtiges Mischen.
Mit einem Montagekleber können Sie alle Materialien sicher verkleben. Auch Randsteine lassen sich damit reparieren, indem Sie abgebrochene Stücke wieder ankleben. Sie erhalten den zähen Baukleber in Kartuschen, aus denen der Kleber direkt verarbeitet werden kann. Über die Düse kann der Montagekleber leicht dosiert und aufgetragen werden. Den Kleber erhalten Sie in verschiedenen Farben, damit diese auch zum Stein passen.
Die Randsteine lassen sich oft auch setzen, ohne dass ein Kleben notwendig wird. Durch den Kleber können Sie jedoch eine deutlich erhöhte Belastbarkeit der Steinreihe erreichen und auch die Einbautiefe muss nicht so tief gewählt werden. Prüfen Sie deshalb für Ihren Fall, ob das Verkleben der Randsteine bei Ihnen eine geeignete Option darstellt.
Achten Sie auf einen sauberen Stein, der frei von Staub, Moos oder Algen sowie Fetten ist. Der Randstein sollte auch trocken sein. Wenn Sie abgebrochene Stücke am Randstein ankleben möchten, dann sollten die Bruchstücke nicht zu klein sein.
Die häufigste Ursache einer unzureichenden Verklebung liegt darin, dass der Kleber nicht für saugende Steinarten geeignet ist. Auch eine fehlende Beständigkeit gegen Witterungen, eine falsche Verarbeitungstemperatur oder verschmutzte Klebestellen sind häufige Gründe, wenn die Steine nach dem Verkleben nicht halten.
Der Kleber sollte eine zähe Konsistenz aufweisen und er muss für saugende Materialien geeignet sein. Da die Randsteine im Außenbereich eingebaut werden, ist eine hohe Witterungsbeständigkeit gegen Frost, Hitze und Feuchtigkeit notwendig. Eine hohe Anfangshaftung ist beim Klebstoff zu bevorzugen.
Riemchen kleben
WeiterlesenRiemchen kleben ohne verfugen
WeiterlesenGummimatte Pferdeanhänger kleben
WeiterlesenPU-Schaum kleben
WeiterlesenKacheln kleben
WeiterlesenKalksandsteine kleben
WeiterlesenGraphit kleben
WeiterlesenPlastik auf Holz kleben
WeiterlesenGold kleben
WeiterlesenPflanzsteine kleben
WeiterlesenGummi auf Holz kleben
WeiterlesenPVC auf Holz kleben
Weiterlesen