Baumarkt Bauklebstoffe

Sand auf Holz kleben

Sand auf Holz kleben

Wie lässt sich Sand auf Holz kleben?

Sand lässt sich hervorragend mit Latex-Bindemittel auf größere Flächen aus Holz kleben. Auch Holzleim eignet sich sehr gut, um eine Holzoberfläche mit Sand zu dekorieren und ihr eine maritime Note zu verleihen. Als Alternative kann man sich für Kontaktkleber entscheiden.

1. Mit Latex-Bindemittel kleben

Will man Sand auf eine größere Fläche aus Holz kleben, ist Latex-Bindemittel eine hervorragende Wahl. Die guten Klebeeigenschaften und die einfache Verteilung mit einem Pinsel oder mit der Malerrolle verschaffen Vorteile. Damit das flüssige Bindemittel nicht von der Klebefläche tropft, kann man Malerkrepp an die Ränder kleben. Nun gießt man das Latex-Bindemittel aus, streicht es breit und verstreut den Sand.

2. Mit Holzleim kleben

Auch Holzkleber ist bestens dafür geeignet, um Sand auf Holz zu kleben. Die zähflüssige Konsistenz verhindert das Tropfen an den Kanten und begünstigt das Ausstreichen. Hat man den Holzleim vollständig auf der Fläche verteilt, streut man den Sand bestenfalls mit einem Sieb darüber und versucht ihn gleichmäßig zu verteilen. Überschüssiger Sand lässt sich nach der Kleberaushärtung ohne Probleme rückstandslos entfernen.

3. Mit Kontaktleim kleben

Eine gute Alternative
Pattex Kraftkleber Transparent
Pattex Kraftkleber Transparent, extrem starker Kleber für höchste Festigkeit, Alleskleber für den universellen Einsatz, hochwärmefester glasklarer Klebstoff, 1 x 650g
für 13,55 Euro
amazon.de
Eine gute Alternative
Pattex Kraftkleber Transparent, extrem starker Kleber für höchste Festigkeit, Alleskleber für den universellen Einsatz, hochwärmefester glasklarer Klebstoff, 1 x 650g
13,55 Euro

Sand auf Holz kann man alternativ auch mit Kontaktkleber kleben. Eine gleichmäßige und nicht zu dicke Schicht lässt sich am besten mit einer Lackrolle aus dem Malerbedarf auftragen. Nun streut man den Sand darüber und wartet rund 24 Stunden, bis der Kleber vollständig ausgehärtet ist. Jetzt kann der überschüssige Sand abgekehrt oder einfach durch das Umkippen der Holzplatte entfernt werden.

Video: Sand auf Holz kleben

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Überschüssigen Sand nach Trocknung des Klebers einfach abkehren

Welche Sandmenge passt zu der Schichtdicke des aufgetragenen Klebers? Wenn man eine dichte Sandfläche auf dem Holz haben möchte, kann man die akkurate Menge nicht wirklich abschätzen. Das sollte aber kein Problem darstellen, da man den überschüssigen Sand nach der Trocknung des Klebers abkehren oder einfach abschütteln kann. Wichtig ist, dass keine von Sand unbedeckten Bereiche auf dem Holz verbleiben.

Häufig gestellte Fragen

Mit einem geeigneten Flüssigkleber lässt sich dieses Problem im Vorfeld vermeiden. Wer ein Sieb nutzt, verhindert obendrein, dass sich der Sand ungleichmäßig verteilt und nur in einzelnen Bereichen haftet. Bröselt der Sand vom Holz, trägt man eine Schicht Latex-Bindemittel auf.
Im Regelfall verwendet man feinkörnigen Sand. Doch das hat eher einen dekorativen Effekt und nicht zwangsläufig eine praktische Funktion. Man kann Sand mit jeder Körnung auf Holz kleben und sich darauf verlassen, dass er mit dem richtigen Kleber problemlos hält.
Es ist gar nicht so unüblich, die Tischplatte eines Beistelltisches oder des Stubentisches mit Sand zu dekorieren. Wenn es um den Esstisch geht, sollte man über der geklebten Sandschicht für eine glatte, hygienische Tischplatte aber eine zweite Schicht Latex-Bindemittel auftragen.

×