Schamottsteine lassen sich mit Schamottmörtel aus der Kartusche kleben. Man kann Schamottsteine "mauern", in dem man speziellen Schamottmörtel anmischt und ihn zwischen die Steine sowie in die Fugen füllt. Alternativ kann man kleinere Bereiche oder Bruchstellen mit feuerfestem Industrieleim kleben.
Wenn man Schamottsteine feuerfest und hitzebeständig kleben möchte, ist Schamottkleber eine gute Wahl. Der Spezialkleber aus der Kartusche hat den Vorteil, dass er nicht angemischt werden braucht. Mit der Fertigmischung in leicht aufzutragender Konsistenz lassen sich Schamottsteine aufeinander kleben und Fugen füllen. Die Farbe des Klebers kann man auf die Steinfarbe abstimmen, da es unterschiedliche Farbtöne bei fertigem Schamottkleber gibt.
Will man Schamottsteine mit Schamottmörtel kleben, werden die Steine vorher von beiden Seiten gewässert. Anschließend rührt man den Mörtel in Pulverform mit der vom Hersteller angegebenen Wassermenge an. Durch das Wässern sind die sonst saugfähigen Schamottsteine nicht mehr aufnahmefähig, sodass der Schamottmörtel auf der Oberfläche haftet und trocknet. Bei trockenem Schamott wird der Mörtelmischung Wasser entzogen und sie hält nicht.
Schamottsteine kann man alternativ mit hochhitzebeständigem Industriekleber kleben. Diese Alternative eignet sich eher für kleine Materialbrüche und Ausbesserungen. Möchte man einen Kamin oder einen Grill mit Schamottsteinen bauen, würde die Verwendung von Industrieleim aufgrund der Menge sehr kostenintensiv werden. Die Auftragung des Industrieklebers erfolgt mit einer Kartuschenpistole und sollte in kleiner Menge erfolgen. Wichtig sind hier die Kantenverschlüsse und die Fugen.
Videounterschrift Lorem Ipsum
Sowohl Schamottkleber aus der Kartusche als aus Schamottmörtel wirken wenige Stunden nach der Verarbeitung bereits trocken. Doch hier täuscht der Schein, da es sich nur um eine Oberflächentrockenheit handelt. Ehe die Verklebung absolut belastbar und dicht ist, muss sie 48 bei Zimmertemperatur aushärten. Ein Betrieb des Ofens oder des Kamins ist in diesem Zeitraum auszuschließen, sonst reißen die Kleberstellen auf.