Baumarkt Sonstiges

Schrauben aufbewahren

Schrauben aufbewahren

Wie lassen sich Schrauben aufbewahren?

Schrauben lassen sich sehr gut in Sortimentskästen aufbewahren. Man kann sie in die Schübe einer Werkstattwerkzeugwand einsortieren oder man nutzt alternativ kleine Schraubgläser. Die Möglichkeiten zur Aufbewahrung von Schrauben sind vielseitig und daher an die im Haushalt vorhandene Menge anpassbar.

1. In einem Sortimentskasten aufbewahren

Wenn man alle Schrauben zusammen an einem Ort aufbewahren möchte, ist ein Sortimentskasten das ideale Sortiersystem. Durch die voneinander getrennten Fächer kann man Schlitz- und Kreuzschrauben, lange und kurze Schrauben sowie Holz- und Metallschrauben trennen. Damit man die gesuchte Schraube auf Anhieb findet, kann man auf den Deckel des gefüllten Sortimentskastens kleine Etiketten mit dem Inhalt des jeweiligen Faches aufkleben.

2. Im Wandregal aufbewahren

Möchte man seine Schrauben beim Werkzeug aufbewahren, ist ein Werkstattwandregal-mit-Kleinteilkästen bestens geeignet. Die Kästchen können, müssen aber nicht über einen Deckel verfügen. Sehr beliebt sind Sichtkästen, da man hier die gewünschte Schraube sofort sieht und sie entnehmen kann. Das Wandregal kann im Keller oder in der Werkstatt an eine stabile Wand geschraubt werden. Nun lassen sich die Schrauben einfach einsortieren.

3. In Schraubgläsern aufbewahren

Hat man nur wenige Schrauben und wenig Lagerplatz, sind kleine-Schraubgläser eine sehr gute Alternative. Sie finden selbst im Küchenschrank einen Platz und lassen den Inhalt durch ihren transparenten Körper sofort erkennen. Schraubgläser eignen sich vor allem für Madenschrauben und Mini-Schrauben. Für längere Schrauben und große Dübel bieten sie sich aufgrund ihres kleinen Füllvolumens und der Größe aber nicht wirklich an.

Video: Schrauben aufbewahren

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Alle Ordnungssysteme funktionieren mit Beschriftung des Inhalts noch besser

Für die Kenntlichmachung des Inhalts gibt es einige verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kann man eine Schraube auf den Deckel kleben (beim Sortimentskasten) und so sehen, welche Schrauben sich wo befinden. Noch einfacher ist es, wenn man die Box oder das Glas gut sichtbar beschriftet und sich einen Vermerk macht, anhand dem man mit einem Griff die gesuchte Schraube zur Hand hat.

Häufig gestellte Fragen

Dann sollte man sein Sortiersystem überprüfen und nach einer neuen Lösung suchen. Werden alle Schrauben in einer gemeinsamen Box aufbewahrt, kann sich die Suche schwierig gestalten. Das ist vermeidbar, in dem man die Schrauben nach einem optimalen System (Größe) sortiert.
Kauft man Schrauben in Großmengen, können sie ohne weiteres in der Herstellerbox bleiben. Doch es ist leider üblich, dass die Herstellerkartons und Kunststoffboxen nach mehrmaligem Öffnen reißen oder brechen. Spätestens dann sollte man die Schrauben in einen passenden Behälter umfüllen.
Eine Trennung nach Größe ist ebenso praktisch wie die Trennung nach Antrieb oder nach Einsatzbereich. Welche Methode sich empfiehlt, hängt hauptsächlich davon ab, wie viele Schrauben mit unterschiedlichem Antrieb oder für unterschiedliche Anwendungsbereiche man hat. Die Größentrennung ist am einfachsten.

×