Sockelleisten kleben

Sockelleisten kleben

Wie lassen sich Sockelleisten kleben?

Am einfachsten und ohne Werkzeug lassen sich selbstklebende Sockelleisten auf glatten Wänden kleben. Im eigenen Zuhause kann man Fußleisten permanent kleben und dafür einen entsprechenden Montagekleber verwenden. Haben die Sockelleisten keine Klebevorbereitung, ist doppelseitiges Montageband eine funktionale und praktische Lösung.

1. Selbstklebende Sockelleisten verwenden

Auf einer glatten Wand kann man selbstklebende-Sockelleisten ankleben. Die Montage ist einfach, da kein zusätzlicher Kleber und kein Werkzeug benötigt wird. Nachdem man die Wand von möglichem Staub befreit und die Sockelleisten auf Maß zugeschnitten hat, zieht man den rückseitigen Schutzstreifen ab und klebt die erste Leiste an. Dabei beginnt man in einer Ecke und arbeitet sich im Raum vor.

2. Mit Montagekleber kleben

Dauerhafte Verklebung alle Untergründe
Pattex Montagekleber Power 740g
Pattex Montagekleber Power 740g, Baukleber mit starker Anfangshaftung, Kraftkleber für saugende Materialien, Kleber für innen & außen, Vorteilspack 2 Kartuschen mit je 370g, Weiß, 9H PXP37X
für 13,00 Euro
amazon.de
Dauerhafte Verklebung alle Untergründe
Pattex Montagekleber Power 740g, Baukleber mit starker Anfangshaftung, Kraftkleber für saugende Materialien, Kleber für innen & außen, Vorteilspack 2 Kartuschen mit je 370g, Weiß, 9H PXP37X
13,00 Euro

Wenn man massive Sockelleisten aus Holz oder Kunststoff kleben möchte, ist Montagekleber bestens geeignet. Da es sich hierbei um eine permanente Verklebung handelt, empfiehlt sich diese Variante am besten im Eigenheim. Montagekleber hat den Vorteil, dass er kleine Unebenheiten ausgleicht. Wo die Wand eine Wölbung macht, kann man mit einer dickeren Kleberauftragung und weniger Andruck für ein gerades Ergebnis sorgen.

3. Mit doppelseitigem Montageband kleben

Will man Sockelleisten, die eigentlich genagelt oder geschraubt werden, kleben, empfiehlt sich doppelseitiges-Montageband. Die Voraussetzung einer stabilen Klebeverbindung ist eine saubere und staubfreie Wand. Nach dem Zuschnitt der Leisten klebt man das Montageband rückseitig auf, wobei der zweite Schutzstreifen noch auf der Klebefläche bleibt. Nun löst man diesen und beginnt mit dem Kleben der Sockelleiste in einer frei wählbaren Zimmerecke.

Video: Sockelleisten kleben

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: In Feuchträumen eignet sich Heißkleber für Sockelleisten sehr gut

Auch im Bad und in der Küche kann man Sockelleisten kleben. Allerdings sollte man hier die höhere Luftfeuchtigkeit bedenken. Doppelseitiges Klebeband oder selbstklebende Fußleisten lösen sich mit der Zeit von der Wand. Besser ist es, Heißkleber zu verwenden und ihn punktuell auf die Rückseite der Sockelleiste aufzutragen. Die Leiste wird nun an die Wand gedrückt und für 2 Minuten gehalten.

Häufig gestellte Fragen

Das Problem entsteht, wenn der Kleber nicht zum Untergrund passt oder wenn die Wand nicht optimal auf das Kleben der Sockelleisten vorbereitet wurde. In vielen Fällen ist die Problembehebung einfach. Man entstaubt die Klebefläche sorgfältig und verklebt die Sockelleiste neu.
Auf Lehmputz und anderen "losen" Putzen halten selbstklebende Lösungen nicht. Lediglich spezielle Montagekleber für saugende Materialien halten die angeklebte Sockelleiste auf dem Spezialputz. Besser ist es aber, Fußleisten an lehmverputzte Wände zu nageln und so einer möglichen Ablösung effektiv vorzubeugen.
In diesem Fall empfehlen sich flexible, teil- bis vollelastische Sockelleisten. Massivholzleisten lassen sich nicht biegen und führen dazu, dass sichtbare Spalten am Wandübergang entstehen. Das sieht nicht nur unschön und unprofessionell aus, es dient auch als Staubfänger und als Klebeschwachstelle.

×