Baumarkt Abdichtmittel und Imprägniermittel

Spalt abdichten

Spalt abdichten

Wie dichte ich einen Spalt ab?

Zum Abdichten eines Spaltes existieren die unterschiedlichsten Dichtmittel wie PU-Schaum, Silikon oder Mörtel, die je nach Gegebenheiten ausgewählt werden sollten. Ein Fensterrahmen lässt sich mit Dichtungsbändern abdichten. Für Türspalte existieren spezielle Zugluftstopper, die mit ihren Borsten den Spalt abdecken.

1. Spalte mit Dichtungsmittel ausfüllen

Zum Ausfüllen des Spalts
fischer Schnell-Montageschaum PU S 750
fischer Schnell-Montageschaum PU S 750, Bauschaum für Verfüllung, Dämmung & Isolierung, PU-Schaum inkl. Adapter für sofortigen Einsatz, 750 ml
für 11,39 Euro
amazon.de
Zum Ausfüllen des Spalts
fischer Schnell-Montageschaum PU S 750, Bauschaum für Verfüllung, Dämmung & Isolierung, PU-Schaum inkl. Adapter für sofortigen Einsatz, 750 ml
11,39 Euro

Die erste Wahl zum Abdichten jeglicher Spalten sind Dichtmittel. Hierbei handelt es sich um Produkte unterschiedlicher Ausprägung und mit unterschiedlichen Eigenschaften. Je nach vorhandenen Gegebenheit und dem Verarbeitungswunsch lassen sich die Materialien auswählen. Mögliche Produkte sind beispielsweise Acryl, Silikon, Dichthanf, PU-Schaum, Mörtel oder Bitumen. Es ist darauf zu achten, ob sich die Dichtungsmittel für den Außen- oder Innengebrauch eignen sollen.

2. Dichtungsbänder am Fensterrahmen nutzen

Für den Fensterrahmen
Storystore Dichtungsband Selbstklebend
Storystore Dichtungsband Selbstklebend, Schaumstoff Dichtungsband 12 mm(B) x10 mm(D), Moosgummi selbstklebend für Tür Fenster, türdichtung, wetterfest, Anti-Kollision, Schalldämmung, Gesamtlänge 5 m
für 13,99 Euro
amazon.de
Für den Fensterrahmen
Storystore Dichtungsband Selbstklebend, Schaumstoff Dichtungsband 12 mm(B) x10 mm(D), Moosgummi selbstklebend für Tür Fenster, türdichtung, wetterfest, Anti-Kollision, Schalldämmung, Gesamtlänge 5 m
13,99 Euro

Ist ein Fenster undicht, weil durch einen Spalt Luft eindringen kann, so sollte eine zusätzliche Abdichtung angebracht werden. Für Fenster eignen sich Dichtungsbänder optimal. Hierbei handelt es sich um selbstklebende Schaumstoffstreifen, die nach Bedarf genau zugeschnitten werden können. Sie werden bei geöffnetem Fenster auf den Rahmen aufgeklebt. Die Bänder existieren in unterschiedlicher Dicke sowie Breite und schließen daher jeden Spalt.

3. Türspalt mit Zugluftstopper abdichten

Geht es darum, einen Spalt unter der Tür zu schließen, so kann zu einem speziellen Zugluftstopper gegriffen werden. Da die Tür sich stetig öffnen und schließen lassen muss, ist eine flexible Abdichtung notwendig. Der Zugluftstopper besteht aus einem Klebestreifen und Borsten. Er wird unten an der Tür befestigt, sodass die Borsten bis auf den Boden reichen und den Spalt abdecken.

Video: Spalt abdichten

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Undichte Stellen finden

Es ist nicht ganz klar, wo eine Tür oder ein Fenster undicht sind, so eignen sich der Kerzen- oder der Papiertest. Beim Kerzentest wird eine brennende Flamme am Rahmen entlanggeführt. Flackert die Flamme an einer Stelle, ist dort ein Spalt. Beim Papiertest wird ein Blatt oben oder seitlich in der Tür eingeklemmt. Lässt sich dieses leicht herausziehen, sollte nachgebessert werden.

Häufig gestellte Fragen

PU-Schaum ist nicht UV-beständig, sodass zusätzlich zum Schaum mit einer Abdeckung gearbeitet werden sollte. Hierzu eignet sich beispielsweise Mörtel oder es wird mit einem zusätzlichen Blech als Schutz gearbeitet. Beide Methoden geben ein optisch schöneres Bild her als der PU-Schaum.
Nicht jedes Dichtungsmittel eignet sich für jeden Spalt. Ab einer gewissen Dicke muss mit flexiblen Materialien wie beispielsweise PU-Schaum gearbeitet werden. Dies führt jedoch dazu, dass das Dichtungsmittel anfälliger für Frost ist oder dass die Stabilität nicht gegeben ist.
Acryl und Silikon sind klassische Dichtungsmittel für Spalte. Acryl ist günstiger und trocknet schneller. Allerdings darf es nicht im Außenbereich eingesetzt werden, da es wasserdurchlässig ist. Außerdem ist Acryl starr, sodass es bei häufiger Bewegung zu Rissen kommen kann.
×