Freizeit Bastelmaterialien

Stoff auf Glas kleben

Stoff auf Glas kleben

Wie lässt sich Stoff auf Glas kleben?

Stoff kann mit verschiedenen Methoden auf Glas geklebt werden. PU-Kleber eignet sich aufgrund seiner transparenten Trocknung und seiner elastischen Eigenschaft sehr gut. Auch Textilkleber hält den Stoff fest auf dem Glas. Alternativ (abhängig vom Stoff und der Projektgröße) funktioniert Alleskleber.

1. Mit PU-Kleber glasklar kleben

Stoff kann mit PU-Kleber auf Glas geklebt werden. Der transparent und elastisch trocknende Kleber eignet sich besonders gut, wenn das zu beklebende Glas beispielsweise rund ist. Man trägt den Polymerkleber in einer gleichmäßigen Schicht auf die Glasoberfläche auf und legt nun den fertig zugeschnittenen Stoff darauf. Damit die Verbindung hält, streicht man den Stoff von der Mitte nach außen fest.

2. Mit Textilkleber kleben

Sofern er transparent trocknet
Pattex 1472397 Textilkleber
Pattex 1472397 Textilkleber, 20g Tube
für 5,29 Euro
amazon.de
Sofern er transparent trocknet
Pattex 1472397 Textilkleber, 20g Tube
5,29 Euro

Will man Stoff auf Glas kleben, kann man dafür auch Textilkleber verwenden. Der Spezialkleber für Stoffe drückt sich auch bei hauchdünnen Materialien nicht durch und ermöglicht eine absolut saubere Verklebung. Nachdem man den Textilkleber auf das Glas aufgetragen hat, drückt man den im Vorfeld zugeschnittenen Stoff darauf. Wichtig: Um Falten zu vermeiden, wird der Stoff mit der Handfläche fest angestrichen.

3. Mit Alleskleber kleben

Zum Kleben kleinerer Stoffstücke auf Glas kann man alternativ einen Alleskleber verwenden. Für eine Vollflächenverklebung eignet er sich nicht, da er sich beim Fixieren des Stoffes durchdrücken könnte. Alleskleber wird nicht direkt auf das Glas, sondern punktuell rückseitig auf den Stoff aufgetragen. Wichtig ist hierbei, dass man einen kleinen Randabstand lässt, sodass der Kleber nicht unter dem Stoff hervorquellen kann.

Video: Stoff auf Glas kleben

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Keinesfalls lösemittelhaltige Kleber verwenden

Es gibt viele Möglichkeiten um Stoff auf Glas zu kleben. Völlig ungeeignet sind lösemittelhaltige Klebstoffe, da sie den Stoff ausfärben und zu sichtbaren Klebestellen führen. Kommt das Lösemittel mit der Textilfarbe in Kontakt, bilden sich dunkle Außenringe während der Stoff in der Mitte heller wird. Die Ringe entstehen durch die ausgeschwemmten Farbpigmente und bleiben nach der Trocknung des Klebers sichtbar.

Häufig gestellte Fragen

Bei einer vollständigen Verklebung bleibt dieses Problem aus. Man muss lediglich darauf achten, dass der Kleber gleichmäßig aufgetragen wird und dass man den Stoff mit ein wenig Druck ausstreicht. Beim Ausstreichen geht man immer von der Mitte nach außen vor.
Je dünner der Stoff ist, desto sinnvoller ist die Vollverklebung. Bei dickem Filz oder bei Leder kann man den Kleber an den Außenkanten auftragen, während man gerade bei dehnbaren Stoffen und großen Stoffstücken besser die ganze Fläche mit Klebstoff bestreicht.
Grundsätzlich lässt sich jeder Stoff auf Glas kleben. Bei transparenten Stoffen besteht allerdings das Risiko, dass man den darunter aufgetragenen Kleber sieht. Daher verwendet man in diesem Fall am besten einen Textilkleber, der nur hauchdünn mit dem Pinsel aufgetragen wird.

×